mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Sprachbildung in der Praxis » Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung

Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung

 

 

Die Feststellung der sprachlichen und fachlichen Lernvoraussetzung der Schülerinnen und Schüler ist die Grundlage einer bedarfsorientierten integrierten und additiven Sprachbildung und -förderung.

 

  • Klicken Sie auf die Grafik, um das Erkläraudio zu starten.
  • Klicken Sie auf die nachfolgenden Buttons, um zum jeweiligen Inhaltspunkt dieser Seite zugelangen.

Im Rahmen des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch ist es ein Meilenstein, ein für Ihre Schule/Abteilung/Klasse passendes Verfahren (inkl. Instrumente) zur Feststellung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler entsprechend den Rahmenbedingungen vor Ort zu erproben, evaluieren und installieren. Folgende Reflexionsfragen können Ihnen dabei helfen:

 

Welche Schülerinnen und Schüler in meiner  Klasse/in unserer Abteilung/an unserer Schule brauchen in welchen sprachlich-kommunikativen Bereichen welche Unterstützung bzw. Förderung?

- Meine Schülerinnen und Schüler sollen in Beruf und Alltag erfolgreich sprachlich handeln können: Welche beruflichen Sprachziele müssen sie dazu in der Klasse/Jahrgangsstufe/Abteilung erreichen? 

- In welchen sprachlichen Bereichen brauchen meine Schülerinnen und Schüler Unterstützung (z. B. Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören)?

- Wie erheben wir in der Klasse/Abteilung/an unserer Schule den Sprachlernstand der Schülerinnen und Schüler? 

- Wie arbeiten wir mit den Ergebnissen der Lernstandserhebung im Unterricht und als Klassenteam (effektiv und erfolgreich) weiter?  

- Wie binde ich alle Kolleginnen und Kollegen der Klasse/Abteilung/Schule ein?

- Welche Ressourcen (z. B. zeitlich, personell, räumlich) sowie welche additive und integrierte Umsetzungsmöglichkeiten (z. B. Teamteaching) zur gezielten Sprachbildung und -förderung stehen uns als Klasse/Abteilung/Schule zur Verfügung? 

 

Klicken Sie auf den Button, um direkt zum jeweiligen Thema zu gelangen.

Grundlagen zur Feststellung der sprachlich-kommunikativen Lernvoraussetzungen

Man unterscheidet verschiedene Instrumente zur Feststellung der Lernvoraussetzungen, z. B. 

  • Screeningverfahren,
  • Beobachtungsverfahren 
  • (standardisierte) Tests wie DSD I PRO und
  • profilanalytische Verfahren.

Die Präsentation sowie das dazu passende Informationspapier liefern einen zusammenfassenden Überblick zur Feststellung der Lernvoraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler und enthalten weiterführende Links, die eine vertiefte Beschäftigung mit den einzelnen Bereichen ermögliche.

 

Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen und dem Ausbildungsberuf Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Individuell anpassbare digitale Lernstandsfeststellung

Meine Ausbildung – meine Zukunft

Teilautomatisierte und veränderbare Lernstandsfeststellung: Lesen, Zuhören und Schreiben


  • Erklärvideo zur individuellen Anpassung eines teilautomatisierten Instruments zur Feststellung des Lernstands der Schülerinnen und Schüler; hierfür verwenden Sie die anpassbaren Word-Dateien für die Schülerinnen und Schüler. Beide teilautomatisierte Tests können mit Hilfe des gleichen Verfahrens angepasst werden.

Bitte beachten Sie:

  • Die Makros müssen Sie nach dem Download der Excel-Datei/Auswertungsdatei aktivieren. 

1. Rechtsklick auf die Excel-Datei. 2. Unter "Eigenschaften" gehen Sie auf "Sicherheit" und aktivieren dort die Makros, indem Sie auf "Zulassen" klicken.

  • Speichern Sie die Dateien zur Auswertung auf einem lokalen Laufwerk (nicht in einer Cloud). D. h. die Dateien müssen lokal auf Ihrem PC heruntergeladen sein.
  • Bei Fragen können Sie uns gerne eine E-Mail senden.
  • Link zum teachSHARE-Kurs in Mebis

Ergänzende Unterrichtsmaterialien und Informationen:


Beachten Sie: Voraussetzung zur Durchführung dieser Lernstandserhebnung in Mebis ist ein Mebis-Zugang der Lehrkraft und der Schülerinnnen und Schülern.

  • Link zum Duplizieren und Verändern der Vorlage für Forms

Ergänzende Unterrichtsmaterialien und Informationen:


Bitte Beachten Sie: Voraussetzung zur Durchführung dieser Test-Variante ist ein Microsoft 365-Zugang (inkl. Forms) der Lehrkraft.

Mülltrennung und Recycling

Teilautomatisierte und anpassbare Lernstandsfeststellung zu bildungssprachlichen Strukturen


  • Erklärvideo zur individuellen Anpassung eines teilautomatisierten Instruments zur Feststellung des Lernstands der Schülerinnen und Schüler; hierfür verwenden Sie die anpassbaren Word-Dateien für die Schülerinnen und Schüler. Beide teilautomatisierte Tests können mit Hilfe des gleichen Verfahrens angepasst werden.

Bitte beachten Sie:

  • Die Makros müssen Sie nach dem Download der Excel-Datei/Auswertungsdatei aktivieren. 

1. Rechtsklick auf die Excel-Datei. 2. Unter "Eigenschaften" gehen Sie auf "Sicherheit" und aktivieren dort die Makros, indem Sie auf "Zulassen" klicken.

  • Speichern Sie die Dateien zur Auswertung auf einem lokalen Laufwerk (nicht in einer Cloud). D. h. die Dateien müssen lokal auf Ihrem PC heruntergeladen sein.
  • Bei Fragen können Sie uns gerne eine E-Mail senden.
  • Link zum teachSHARE-Kurs in Mebis

Ergänzende Unterrichtsmaterialien und Informationen:


Beachten Sie: Voraussetzung zur Durchführung dieser Lernstandserhebnung in Mebis ist ein Mebis-Zugang der Lehrkraft und der Schülerinnnen und Schülern.

Link zum Duplizieren und Verändern der Vorlage für Forms


Ergänzende Unterrichtsmaterialien und Informationen:


Bitte Beachten Sie: Voraussetzung zur Durchführung dieser Test-Variante ist ein Microsoft 365-Zugang (inkl. Forms) der Lehrkraft.

Digitalisierung der Berufswelt

Teilautomatisierte und individualisierbare Lernstandsfeststellung: Lesen und Schreiben sowie Zuhören bei den digitalen Umsetzungen in MS Forms und Mebis

  • gesicherte Kurs-Datei für die Umsetzung der Lernstandserhebung in Mebis

Laden Sie die Kurs-Datei für die Umsetzung in Mebis herunter, indem Sie mit Rechtsklick auf Ziel speichern unter ... klicken. Details enthält die Anleitung zur Einbindung der Sicherungsdatei in Mebis und zum Abändern der Lernstandserhebung (Regierung der Oberpfalz).

Hinweis: Die Umsetzung in Mebis ist um den Kompetenzbereich Hörverstehen erweitert.


Ergänzende Unterrichtsmaterialien und Informationen:


Beachten Sie: Voraussetzung zur Durchführung dieser Lernstandserhebnung in Mebis ist ein Mebis-Zugang der Lehrkraft und der Schülerinnnen und Schülern.

Link zum Duplizieren der Vorlage für Forms

Hinweis: Die Darstellung in Forms ist um den Kompetenzbereich Hörverstehen erweitert.


Ergänzende Unterrichtsmaterialien und Informationen:


Bitte Beachten Sie: Voraussetzung zur Durchführung dieser Test-Variante ist ein Microsoft 365-Zugang (inkl. Forms) der Lehrkraft.

Veränderbare Beispiele zur Feststellung der Lernvoraussetzungen: Paper-Pencil-Tests

Diagramm auswerten

Diagramm auswerten steht auch als editierbare Worddatei zur Verfügung.

Ergänzende Medien:


Bildungssprachliche Strukturen

Bildungssprachliche Strukturen steht auch als editierbare Worddatei zur Verfügung.

Ergänzende Medien:

Beobachtungsbögen zur Feststellung der Lernvoraussetzungen

Persönliche Angaben und Informationen zur bisherigen Schullaufbahn können dem Schülerakt entnommen werden. Um ein Gesamtbild zu erhalten, empfiehlt es sich, innerhalb der ersten Wochen ein Schüler-Lehrergespräch zusammen mit der sozialpädagogischen Fachkraft zu führen.

Nachfolgend finden Sie auf Grundlage des Fragebogens von Petermann/Petermann (2017) Anregungen für die inhaltliche Gesprächsgestaltung mit den Schülerinnen und Schülern für den Schuljahresbeginn sowie einzelne Aspekte, die im Laufe des Schuljahres vertieft bzw. aktualisiert werden können. Die Frageimpulse werden je Schülerin bzw. Schüler angepasst.

Exemplarisch werden Beobachtungsbögen zur Selbstreflexionsbögen für die Schülerinnen und
Schüler zu folgenden Kompetenzbereichen angeboten:

  • Arbeitshaltung in der Werkstatt/im Betrieb
  • Umgang mit Feedback
  • Arbeit im Team

Die Beobachtungs- und Selbstreflexionsbögen sind aufeinander abgestimmt und beinhalten Kompetenzen aus dem Lehrplan für die Berufsintegrations- und Deutschklassen.

Sie können eine Grundlage für die Festlegung von Förderzielen sein.

 

PDF-Datei editierbare Word-Datei
Arbeitshaltung in der Werkstatt/im Betrieb Arbeitshaltung in der Werkstatt/im Betrieb
Umgang mit Feedback Umgang mit Feedback
Arbeit im Team Arbeit im Team

 

Weitere Tipps zur pädagogischen Diagnostik:

Exemplarisch werden Beobachtungsbögen für Lehrkräfte zu folgenden Kompetenzbereichen angeboten:

  • berufsbezogene Fähigkeiten
  • Diskurs- und Kritikfähigkeiten
  • soziales Handeln und Kommunizieren

Die Beobachtungs- und Selbstreflexionsbögen sind aufeinander abgestimmt und beinhalten Kompetenzen aus dem Lehrplan für die Berufsintegrations- und Deutschklassen.

Sie können eine Grundlage für die Festlegung von Förderzielen sein.

 

Word-Datei mit Formularfunktion PDF-Datei editierbare Word-Datei
berufsbezogene Fähigkeiten berufsbezogene Fähigkeiten berufsbezogene Fähigkeiten
Diskurs- und Kritikfähigkeiten Diskurs- und Kritikfähigkeiten Diskurs- und Kritikfähigkeiten
soziales Handeln und Kommunizieren soziales Handeln und Kommunizieren soziales Handeln und Kommunizieren

 

Weitere Tipps zur pädagogischen Diagnostik:

Sprachbegleitung durch gestufte Hilfen

Was sind gestufte Hilfen?

Gestufte Hilfen sind ein Ansatz, um der Heterogenität im Unterricht zu begegnen.

Sie bieten

  • inhaltliche und
  • lernstrategische

Hilfen an, damit Ihre Schülerinnen und Schüler zunehmend eigenverantwortlich lernen.

 Methodisch-didaktische Ansätze hierfür sind u. a.:

  • Paraphrasierung: Sicherstellen, dass die Aufgabe verstanden worden ist.
  • Fokussierung: Wichtige Informationen werden hervorgehoben, Analogbeispiele oder Lösungsansätze werden gegeben.
  • Visualisierung: An geeigneter Stelle werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den behandelten Sachverhalt anhand einer Skizze zu visualisieren. Zur Vorentlastung kann auch die Lehrkraft Visualisierungen zur Unterstützung anbieten.
  • Vertiefung: Zusätzliche Hintergrundinformationen (z. B. Formeln, Gesetze, Daten) bereitstellen.
  • Verifikation: Eine oder mehrere Lösungen werden angeboten. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und kontrollieren ihre Ergebnisse selbst.

Aufgaben mit gestuften Lernhilfen zeichnen sich u. a. aus durch:

  • relativ komplexe Problemstellung
  • möglichst vielfältige Anwendungsbezüge
  • mehrschrittige Lösungswege

Kontinuierliche Sprachbegleitung anhand gestufter Hilfen ermöglicht u. a.:

  • zielorientierte Binnendifferenzierung
  • Selbstreflexion, -kontrolle und Verantwortung für den eigenen Lernprozess
  • hohe Schüleraktivität durch Sinnhaftigkeit und Relevanz der Sprachhandlungen

Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern gestufte Hilfen in Form von z. B. Motivation, Rückmeldung, strategischen Impulsen geben sowie durch inhaltliche Tipps unterstützen. Auf der Seite Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) des Landes Baden-Württemberg werden die verschiedenen Formen von gestuften Hilfen exemplarisch erklärt. Weitere Informationen zu Aufgaben mit gestuften Lernhilfen liefert die Kultusministerkonferenz.

 

Weitere Beispiele sind aktuell in Arbeit.

Kennenlernphase als Instrument zur Sprachstandfeststellung am Beispiel der Berufsvorbereitung

Zum Start ins Schuljahr hat es sich in der Berufsvorbereitung bewährt, sich Zeit für eine Kennenlernphase zu nehmen. So wird sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch Ihnen als Lehrkraft ein schrittweises Ankommen und Kennenlernen ermöglicht. Durch Kennenlernübungen, Kurzinterviews, Sprech- und Schreibimpulse oder die Methode Sprachlernbiografie wird sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch Ihnen als Lehrkraft ein schrittweises Ankommen ermöglicht. Indirekt erfahren Sie dabei erste Informationen über den (Sprach-)Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nachfolgend erhalten Sie zahlreiche methodisch-didaktische Anregungen sowohl zur verbalen als auch zur nonverbalen Ausgestaltung der Kennenlernphase.

Klicken Sie auf die jeweilige Sprechblase, um die Audiobeiträge der Kolleginnen und Kollegen zu hören.

Methodisch-didaktische Anregungen zu Kennenlernübungen, Kurzinterviews, Sprech- und Schreibimpulsen und zur Methode Sprachlernbiografie

Kontinuierliche Sprachbegleitung

Klicken Sie auf die jeweilige Sprechblase, um die Audiobeiträge der Kolleginnen und Kollegen zu hören.

Weitere Anregungen zur Umsetzung der Lernstandsfeststellung

Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik

Umfangreiche Informationen zur Unterrichtsdiagnostik, z. B.

  • Zielsetzung
  • Mehrwert
  • Gelingensfaktoren
  • Handlungsmöglichkeiten
  • etc.