Sprachsensible Methode des Monats
Einige Schulteams Berufssprache Deutsch bieten Ihren Kolleginnen und Kollegen eine sprachsensible Methode des Monats an. Ihr ISB-Arbeitskreis greift diese Idee aus der Arbeit der Schulteams gerne auf und bietet fortan eine sprachsensible Methode aus den Ihnen bekannten Methodensammlungen an.
Dezember 2023

Dezember 2023

Dezember 2023

Dezember 2023

Dezember 2023

Schuljahr 2023/2024
Die Lehrkraft bietet der Klasse ein sprachliches Baugerüst an, damit die Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe mit Hilfe dieses vorübergehenden Informationsgerüstes selbstständig lösen können, z. B. Impulse, Denkanstöße, Anleitungen oder Materialien. Auch weitere Methoden, wie Sprechen über das Sprechen, Ermutigung zu längeren und/oder fachlichen Äußerungen, indirekte Bereitstellung von Fachsprache durch Nachfragen, Schaffung authentischer Handlungssituationen, Variation der Interaktionsmuster etc. lassen sich unter der Methode Scaffolding sammeln.
Scaffolding ist eine entwicklungspsychologische Methode. Die Lehrkraft nennt bei Fehlern/Problemen nicht vorgeformte korrekte Antworten/Lösungen, sondern bietet dem (Sprach-)Lernenden Hilfsmittel an, damit er selbständig die korrekte Antwort/Lösung entwickelt. Scaffolding kann sowohl im Unterrichtsgespräch eingesetzt werden als auch ein generelles Mittel zur Entwicklung einer positiven Fehlerkultur sein.
Die Methode ist besonders gut einsetzbar, um ...
- eine positive Fehlerkultur zu entwickeln.
- an das selbständigen Lösen von Aufgaben/Problemen heranzuführen.
- Denkstöße, Anleitungen, Impulse zu liefern.
Erklärvideo zur Methode Scaffolding
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbständig einen Fachtext in vier Phasen, in denen sie jeweils textbezogene Arbeitsaufträge in Einzelarbeit erledigen. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich von Aufgabe zu Aufgabe:
- Vorentlastung: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ggf. bildgestützt das notwendige (lexikalische) Vorwissen.
- Inhaltserfassung: Die Lernenden erhalten den (Fach-)Text und bearbeiten dazu konkrete Arbeitsaufträge, die den Lesevorgang zielorientiert strukturieren. Die Lehrkraft setzt hierbei passende Operatoren ein, die zum Sprachhandeln auffordern, z. B. Markieren Sie. – Notieren Sie. – Ergänzen Sie. – Lesen Sie. Anspruchsvollere Strukturen in Wortbildung, Satzbau etc. werden durch Integration passgenauer Wortschatz- und Grammatikaufgaben begleitet.
- Reflexion: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ausgewählte Textaussagen, fassen diese zusammen, kommentieren, visualisieren etc. diese. Berufsbezogen können hierbei z. B. Arbeitsvorschriften, kritische Stellungnahmen oder Werbetexte erstellt werden.
- Inhaltserweiterung: Die Erkenntnisse aus der Reflexionsphase werden mit weiteren Impulsen, wie Schaubildern, in einer eigenen Schreibaufgabe erweitert bzw. vertieft.
Die Methode ist besonders gut einsetzbar, um …
- die individuelle Lesekompetenz der Lernenden weiterzuentwickeln.
- implizit grammatisches Regelwissen zu vertiefen.
- die selbständige Erschließung komplexerer Fachtexte zu unterstützen.
- mit zusätzlichen Leseaufträgen passgenau zu differenzieren.
- ausgewählte Lesestrategien am Text gezielt zu trainieren.
Beispiel zur Textdidaktisierung eines Fachtextes: Lernszenario Aktennotiz – Das Einzelunternehmen auf einen Blick!
Weitere Materialien zur Leseförderung, wie Lesefahrplan und Buddy Book Lesen, sind unter dem Reiter Methoden, Strategien und Arbeitstechniken zu finden.
Beispiel für die Didaktisierung eines Fachtextes:
Aktennotiz – Das Einzelunternehmen auf einen Blick!
Weiterführende Links zur Methode:
- https://www.bsmg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/PDF/03_Aktuell/Broschueren/MGZBBZ_texte_did.pdf
- https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/projekte-und-angebote-fuer-schulen/sprachsensibler-fachunterricht/arbeiten-mit-didaktisierten-texten.html
- https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/neugebauer-grundlagen-didaktisierung.pdf
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler schulen die Fähigkeit, strukturiert zu sprechen. Sie setzen Zielsätze ein, um eine Rede einzuleiten, die Inhalte zu veranschaulichen sowie bündig abzuschließen.
Beispiele
- Strukturvorgabe für die Einleitung, z. B. „Ich erkläre euch heute die Funktionsweise von ...“
- Strukturvorgaben für den Hauptteil, z. B. „Es gibt … wichtige Funktionen von …“
- „Die wichtigste Funktion ist, …“, „Zusätzlich nutze ich …, um …“, „In unserem Beruf verwenden wir …, um …“
- Strukturvorgabe für den Schluss, z. B. „Ich habe euch erklärt, wie … funktioniert.“
Die Methode ist besonders gut einsetzbar, um …
- mit Hilfe der Strukturvorgaben mehr Sicherheit bei der Formulierung zu gewinnen.
- neuen Lernstoff zu vertiefen und zu sichern.
Exemplarische Lerneinheit mit Umsetzung der sprachsensiblen Methode
Mein Statement: Darum möchte ich Zimmerer werden! (in veränderbarer Form als Word-Datei: Berufssprache Deutsch: Berufsgrundschuljahr Bau)
Literatur/weiterführende Links
- https://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/fileadmin/user_upload/BSD/Uploads_BSD_und_BV/BSD_Lehrplan_Deutsch/isb_sprach__und_kommunikationskompetenz_interaktiv_6.pdf
- https://www.bsoal.de/fileadmin/user_upload/Teil_1_Handreichung_BSpr_D_Ergaenzungslieferung_2013_methodenskript_sprechen_zuhoeren_28_Seiten.pdf (S. 28)
Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Fachtext als digitales Dokument. Vorbereitend für den Unterricht kommentieren und bearbeiten sie den Fachtext mit Hilfe der Kommentarfunktionen einer Word- oder PDF-Datei sowie ähnlichen Apps.
Varianten
- Die Schülerinnen und Schüler kommentieren und bearbeiten den digitalen Fachtext anhand von Leitfragen.
- Die Schülerinnen und Schüler schneiden zentrale Inhalte des Fachtextes aus und sammeln diese mit Hilfe einer geeigneten App, um diese anschließend fachlich zu kommentieren und zu gliedern.
Die Methode ist besonders gut einsetzbar, um …
- die Arbeit mit Fachtexten zu vertiefen.
- für die Struktur von Fachtexten zu sensibilisieren.
- digitales Lesen zu forcieren.