Mittel: Sprachsensibilität
Sprachsensibiltät (auch language awareness) hat mehrere Perspektiven:
- Gestaltung eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts und sprachsensibler Unterrichtsmaterialien (Lehrersicht), um die kommunikative Teilhabe aller Schülerinnen und Schülern am Unterricht, im Betrieb und im Alltag zu sichern und deren individuelle kommunikative Kompetenz, v. a. hinsichtlich der Verwendung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache, zu stärken.
- Weiterentwicklung des eigenen Sprachbewusstseins (Schülersicht) auch z. B. vor dem Hintergrund einer adressatengerechten Kommunikation (im Beruf), der Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität und den Veränderungen der Kommunikationsformen durch die digitale Transformation in der Schule, im Betriebe und in der Gesellschaft. Dies setzt die Bereitschaft und Kompetenz einer Person voraus, sich aus einer nur inhaltlichen Sichtweise (reduziert auf Schrift und Sprache) zu lösen und die Aufmerksamkeit auf sprachliche Erscheinungen als solche zu richten (Andresen/Funke 2006; Budde 2012).