Herzlich willkommen!
Schulartübergreifende und veränderbare Materialien zur Beschulung von Flüchtlingen
Zahlreiche Materialien auf den Themenportalen Berufssprache Deutsch sowie Berufsvorbereitung sind auch für andere Schularten bzgl. der Umsetzung eines sprachsensiblen Unterrichts sowie des Spracherwerbs anpassbar. Dies gilt v. a. hinsichtlich der Beschulung von Flüchtlingen. Alle Unterstützungsmaterialien stehen sowohl als PDF-Datei als auch als veränderbare Worddatei zur Verfügung.
Folgende Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung können schulartübergreifend insbesondere zu Beginn eine Hilfe sein:
- Fragenpool für (Erst-)Gespräche
- Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung
- Materialordner Kommunizieren und handeln I
- Materialordner Kommunizieren und handeln II
- sprachsensible Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Überblick: Materialien zur Beschulung von Flüchtlingen
Klicken Sie auf die Pfeile, um einen Überblick zu den zur Verfügung gestellten sprachsensiblen, adaptier- und editierbaren Materialien zur Beschulung von Flüchtlingen auf den beiden Themenportalen Berufssprache Deutsch und Berufsvorbereitung zu erhalten.
Unterrichtsmaterialien für Berufsintegrationsklassen (2. Jahr)
Der Materialordner Kommunizieren und handeln II – Lernszenarien zur politischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integration beinhaltet sprachsensible Unterrichtseinheiten sowie Materialien zur Planung und Gestaltung des Unterrichts mit berufsschulpflichtigen Neuzugewanderten.
In der Berufsvorbereitung und im allgemeinbildenden Unterricht der Fachklassen einer Berufsschule oder Berufsfachschule können die Materialien ebenfalls gut eingesetzt werden.
- Kapitel 9: Miteinander in der Gesellschaft
- Kapitel 10: Lernen aus der Geschichte
- Kapitel 11: Meine Berufsvorbereitung
- Kapitel 12: Ich im Staat
- Kapitel 13: Werteverständnis und Kulturvielfalt
- Kapitel 14: Mein Recht - dein Recht
- Kapitel 15: Liebe - Partnerschaft - Sexualität
- Kapitel 16: Ich im Betrieb
Unterrichtsmaterialien für Vorklassen in der Berufsintegration (1. Jahr)
In dem Materialordner Kommunizieren und handeln – Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in Berufsintegrationsvorklassen werden 44 Lerneinheiten sowie Hilfen zur Umsetzung der aktuell gültigen Lehrpläne zur Verfügung gestellt, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Die Unterrichtseinheiten stehen auch als editierbare Word-Dateien zur Verfügung.
Die Szenarien sind in 8 Kapiteln mit den folgenden Themen eingeteilt:
- Kapitel 1: Miteinander in der Schule
- Kapitel 2: Sich orientieren
- Kapitel 3: Lernen
- Kapitel 4: Sport und Gesundheit
- Kapitel 5: Umgang mit Geld
- Kapitel 6: Umgang mit Medien
- Kapitel 7: Wohnen
- Kapitel 8: Praktikum
Mathematik sprachsensibel und digital unterrichten
Die angebotenen sprachsensiblen Materialien zum Lernbereich Mathematikhttps://www.berufsvorbereitung.bayern.de/lerneinheiten-und-materialien/mathematik/ stellen eine Ergänzung des Angebots zur Umsetzung des aktuell gültigen Lehrplans für die Berufsvorbereitung dar.
Alle Materialien können in Klassen der Berufsvorbereitung (inklusive Berufsintegration) zur Umsetzung der Lehrplaninhalte flexibel eingesetzt werden. Darüber hinaus sind die Materialien (z. B. Fachwörterliste) auch in Fachklassen als sprachsensibel aufbereitetes Unterrichtsmaterial einsetzbar.
Zahlreiche sprachsensible Materialien sind hier verfügbar:
- Themenportal Berufssprache Deutsch
- Themenportal Berufsvorbereitung
Unterrichtsmaterialien für Jugendliche in den Klassen zur Berufsvorbereitung (inkl. Berufsintegration)
Zur Unterrichtsgestaltung in den Klassen zur Berufsvorbereitung (inkl. Berufsintegration) werden exemplarisch ausgearbeitete Lernszenarien und weitere Materialien zur Planung und Gestaltung des Unterrichts zum Download angeboten.
Neben allgemeinbildenden und berufsbezogenen Lerneinheiten werden auch Vorlagen für z. B. Lernentwicklungsgespräche, individuelle Förderpläne, Beobachtungsbögen und Impulsfragen zum Erstegespräch zur Verfügung gestellt.
Zu folgenden Lernbereichen stehen editierbare Materialien zur Unterrichtsplanung sowie -gestaltung zur Verfügung:
Sprachsensible Methoden, Strategien und Arbeitstechniken
Sprachsensible Methoden, Strategien und Arbeitstechniken sind ein zentraler Motor für die Ausbildung der Kompetenzen. Sie dienen im Unterricht der bedarfsgerechten, kontinuierlichen und gezielten Anregung und Unterstützung des Lernprozesses. So werden diese von den Schülerinnen und Schülern nach und nach durch die Verknüpfung mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben.
Unter dem Reiter Methoden, Strategien und Arbeitstechniken finden Sie zu den vier Kompetenzbereichen des Faches Deutsch vielfältige Anregungen für Ihren Unterricht:
- Sprechen und Zuhören
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Schreiben
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Podcastreihe
Ergänzend zu den Handreichungen und den Unterrichtsmaterialien werden kontinuierlich neue Folgen der Podcastreihe Jour fixe: Klassenteam Berufsvorbereitung in Bayern online gestellt.
Interviews mit Experten sowie Eindrücke und Anregungen aus dem Schulalltag in den Klassen zur Berufsvorbereitung (inklusive Berufsintegration) werden geboten. Dazu erhaltenden Sie ergänzende Materialien.
Hören Sie rein!
Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung
Die Feststellung der sprachlichen und fachlichen Lernvoraussetzung der Schülerinnen und Schüler ist die Grundlage einer bedarfsorientierten integrierten und additiven Sprachbildung und -förderung.
Auf der Seite Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung finden Sie u. a.
- einen zusammenfassende Informationen zur Feststellung der Lernvoraussetzungen.
- ein exemplarisches Angebot an Instrumenten zur Feststellung der Lernvoraussetzungen, wie einen teilautomatisierten und editierbaren Online-Test.
- Ideen zur Sprachförderung in Form von gestuften Hilfen.
Weiter steht auf der Seite Mathematik ein sprachsensibler Einstufungstest (inkl. Aufgabenpool) zur Feststellung basaler mathematischer Kompetenzen zur Verfügung.

Unterstützungsmaterialien zum Thema Krieg in der Ukraine
Auf folgenden Themenportalen des ISB erhalten Sie Unterstützungsmaterialien zum Thema Krieg in der Ukraine:
Lernszenarien sowie Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung
Zur Unterrichtsgestaltung entsprechend des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch werden u. a. exemplarisch ausgearbeitete Lernszenarien sowie weitere Materialien angeboten. Diese sollen eine wertvolle Anregungen für die Planung und Gestaltung Ihres Unterrichts sein. Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind nach der Feststellung der (sprachlich-kommunikativen) Lernvoraussetzungen die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den Bedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.