Herzlich willkommen!
Was ist Berufssprache Deutsch?
Starten Sie auf das Video, um einen ersten Eindruck zu erhalten.

20.06.2023 von 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr
Digitale Tests zur Feststellung der Lernvoraussetzungen für Berufssprache Deutsch
- Link zur Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=342597
06.07.2023 von 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr
Digitale Tests zur Feststellung der Lernvoraussetzungen für Berufssprache Deutsch
- Link zur Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=342654

- Aktualisierung von Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung - u. a. um digitale Tests ergänzt
- Informationen und erste Beispiele zu kombinierten Leistungsnachweisen
- Materialien des digitalen Zwischenberichts zum Schulkonzept
- Sprachbildung in der Praxis: Alphabetisierung und Zweitspracherwerb und Spracherwerb
- Handreichung: Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten
- Newsletter ist zu Schuljahresbeginn 2022/2023 erschienen
- Anregungen zur Umsetzung der Module des Wahlpflichtlehrplans Deutsch

Klicken Sie auf den Button, um direkt zum jeweiligen Thema zu gelangen.
- Grundlagen und aktuelle Informationen zum Schulkonzept Berufssprache Deutsch
- Bayernüberblick: voneinander lernen
- 05.04.2022: Digitaler Zwischenbericht
- Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung
- Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb
- Spracherwerb
- Didaktische Jahresplanung (in Arbeit)
- Methoden, Strategien und Arbeitstechniken
- Berufssprachliche Förderung
- Integrierte Grammatik
- Positive Fehlerkultur
- Lehrkraft als Sprachvorbild
- Kombinierte Leistungsnachweise (neu)
Lernszenarien sowie Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung
Zur Unterrichtsgestaltung entsprechend des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch werden u. a. exemplarisch ausgearbeitete Lernszenarien sowie weitere Materialien angeboten. Diese sollen eine wertvolle Anregungen für die Planung und Gestaltung Ihres Unterrichts sein. Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind nach der Feststellung der (sprachlich-kommunikativen) Lernvoraussetzungen die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den Bedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.