Spracherwerb
Von Lehrkräften für Lehrkräfte
Diese Themenseite soll für die Kolleginnen und Kollegen in den Spracherwerbsklassen der Berufsvorbereitung eine Unterstützung für die Praxis sein und v. a. bei der Gestaltung eines passgenauen DaZ-Unterrichts je nach Alter und Vorkenntnissen der neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler eine erste methodisch-didaktische Orientierung bieten.
Von Lehrkräften für Lehrkräfte: Stimmen aus der Praxis
Klicken Sie auf die jeweilige Sprechblase, um die Audiobeiträge der Kolleginnen und Kollegen zu hören.
Spracherwerb: Wege zum aktiven Sprachhandeln
Klicken Sie auf den Screenshot, um die Animation zu starten.
Auf einen Blick ...
- Progression von der Alltags- zur Bildungs- und Fachsprache
- sprachliches Inventar ausbauen (Wortschatz, Chunks etc.)
- von Chunks über Sprach- und Kommunikationsregeln zur aktiven Anwendung von Sprachlernstrategien
- kontinuierlich reichhaltige Sprachlernarrangements schaffen
Klicken Sie auf den Screenshot, um die Animation zu starten.
Auf einen Blick ...
- Verzahnung der vier Fertigkeiten (00:00 bis 01:38)
- Fertigkeit Hören (01:39 bis 04:18)
- Fertigkeit Sprechen inklusive Aussprache (04:19 bis 08:05)
- Fertigkeit Lesen (08:05 bis 10:24)
- Fertigkeit Schreiben (10:25 bis 13:30)
- Strategien als Anschlussvoraussetzungen (13:31 bis 14:32)
Zahlreiche und konkrete Methoden mit Ideenvorschlägen für gestufte (Lern-)Hilfen bieten die ISB-Methodensammlungen zu den verschiedenen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören sowie Aussprache, Präsentieren und Grammatik). Diese erhalten Sie auf der Themenseite Methoden, Strategien und Arbeitstechniken.
Weitere Praxishinweise zur Gestaltung eines sprachensiblen Unterrichts sind auf der Themenseite sprachsensible Unterrichtsgestaltung in Form von Erklärvideos, Checklisten, SchiLfs etc. zu finden.
Der Basislehrplan gliedert sich in die zwei Differenzierungsstufen
- Berufsintegrationsvorklasse und Deutschklassen
In dieser Differenzierungsstufe vermitteln Sie grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache und bereiten i. d. R. auf die Berufsintegrationsklasse vor.
- Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (inkl. Berufsintegrationsklasse)
Diese Differenzierungsstufe zielt auf das Erreichen des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ab.
Der Basislehrplan Deutsch legt den Schwerpunkt auf eine grundlegende Sprachbildung sowie auf das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch. Als Grundlage der Kompetenzbestimmung gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss der Kultusministerkonferenz.
Der Basislehrplan Deutsch ist nach den Phasen der vollständigen Handlung untergliedert. Jede Phase enthält
- Sprachhandlungsverben aus den Lehrplanrichtlinien der Ausbildungsberufe
- spezifische Kompetenzerwartungen
- Vorschläge für passende Methoden, Strategien und Arbeitstechniken
Der Aufbau des Basislehrplans ist in beiden Differenzierungsstufen gleich gestaltet.
Weitere Informationen zum gültigen Lehrplan Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule mit dem Basislehrplan Deutsch als ein Teil des Deutschlehrplans erhalten Sie auf der Themenseite Alphabetisierungs- und Basislehrplan des ISB-Fachportals Berufssprache Deutsch.
Anregungen für Ihren Unterricht
Weitere Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Lerneinheiten passend zum Alphabetisierungslehrplan/Basislehrplan Deutsch in Verbindung mit dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung finden Sie auf den dazugehörigen Unterseiten der Themenseite Klassen zur Berufsvorbreitung sowie auf dem ISB-Themenportal Berufsvorbereitung passend zu jedem Lernbereich.
Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.
44 anpassbare und auch digitale Lernszenarien stellen den Ankerpunkt für den Unterricht während eines ganzen Schuljahres in einer Berufsintegrationsvorklasse (BIKV) dar. Zusätzlich werden weitere Unterrichtseinheiten (Module) und digitale Medien (LearningApps, Videos, Übungen, Hörspiele) angeboten, die flexibel eingesetzt werden können.
Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner I
exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner I
Die 37 anpassbaren und digitalen Lernszenarien sind handlungsorientiert und sprachsensibel gestaltet. In der Berufsvorbereitung und im allgemeinbildenden Unterricht der Fachklassen einer Berufsschule oder Berufsfachschule können die Materialien angepasst an die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.
Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner II
exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner II
Das Themenportal Berufsvorbereitung bietet zu jedem Lernbereich zahlreiche sprachsensible methodisch-didaktische Anregungen für Ihren Unterricht passend zu den Lernbereichen:
Die Webseite der Deutschen Welle bietet die Möglichkeit zum selbstständigen Deutschlernen mit Audios, Videos und Texten, auch auf verschiedenen Sprachniveaustufen und mit thematischem Wortschatz.
Digitale Lehr- und Lernmaterialien (vhs)
Das vhs-Lernportal bietet digitale Kurse für Deutsch als Zweitsprache sowie für die Alphabetisierung und Grundbildung. Für die Deutschkurse im vhs-Lernportal wurden zudem Apps entwickelt. Außerdem stehen digitale Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Das Goethe-Institut bietet zahlreiche Sprachlernmaterialien, wie z. B. Apps, Onlinesprachlernspiele, Videos zum Alltag in Deutschland, Sprachlernen mit Musik.
Das Sprachportal Deutsch lernen des Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF) bietet neben vielfältigen (digitalen) Unterrichtsmaterialien auch (berufsbezogene) Selbstlernkurse.
Lernen – Lehren – Helfen ist ein Projekt des DaF-Instituts der LMU München. Es werden verschiedene Medien zum Erlernen der deutschen Sprache angeboten, wie ein Ersthelfer-Leitfaden mit vielen nützlichen Tipps zum Leben in Deutschland und abwechslungsreichen Übungen zum Deutschlernen, eine Orientierungs- und Lern-App NAVI-D - Deutsch für den Alltag, die App WIR in Deutschland zur Orientierung in der deutschen Zivilgesellschaft sowie die App WIR 2.0.
Lunes ist ein Vokabeltrainer für den Beruf. Die App bietet u. a. drei Übungsformen, Visualisierung ausbildungsrelevanter Fachbegriffe und die Möglichkeit, Fachwortschatz individuell zu vertiefen.
Die Handreichung Mit Bewegung besser Deutsch lernen Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalenenthält Impulse und Beispiele, wie sportliche Aktivitäten auch in der Sekundarstufe I gezielt zur Förderung des Sprachgebrauchs eingesetzt werden kann. Eine Vernüpfung des Spracherwerbs mit dem Wahlmodul Sport: Fit bleiben und den Teamgeist spüren! bietet sich an.
Vielfältige kostenfreie Web-Angebote und Apps wie Vokabeltrainer, Lernspiele, ein interaktives Wortschatztraining oder Selbstlernkurse werden auf der Seite Mein Weg nach Deutschland (Goethe Institut) angeboten. Die Materialien richten sich an Lernende mit unterschiedlichen (Sprach-)Vorkenntnissen. Das Angebot wird durch Informationen zum Umgang mit Behörden, über den Alltag oder über die Arbeitssuche ergänzt.
Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten (Aktualisierung 2024)
Bitte laden Sie die digitale Handreichung runter und öffnen Sie diese mit Adobe Acrobat Reader, da sonst die dokumenteninternen Links leider nicht funktionieren (z. B. Verlinkung auf eine falsche Seite).
Von Lehrkräften für Lehrkräfte
Sie erhalten im Kapitel Grundlagen zum Sprachunterricht mit Neuzugewanderten (S. 6 ff.) eine erste Orientierung zur methodisch-didaktischen Gestaltung des DaZ-Unterrichts sowie eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts v. a. mit Neuzugewanderten.
- Animation mit einem Kurzüberblick zur Methodik und Didaktik des DaZ-Unterrichts (S. 15)
- Informationen zu den curricularen Grundlagen (S. 16)
- Grundlagen des sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts (S. 20 ff.)
- Sprachdiagnostik (S. 50 ff.)