mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Sprachbildung in der Praxis » Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Methoden, Strategien und Arbeitstechniken  sind  ein  zentraler  Motor  für die Ausbildung der Kompetenzen. Sie dienen im Unterricht der

  • bedarfsgerechten,
  • kontinuierlichen und
  • gezielten

Anregung und Unterstützung des Lernprozesses. So werden diese von den Schülerinnen und Schülern nach und nach durch die Verknüpfung mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben.

Der Lehrplan Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule enthält je Handlungsphase exemplarische  Hinweise  zu  Methoden,  Strategien  und  Arbeitstechniken.  Diese  sind  als  offene  Listen konzipiert und dienen der Orientierung und Anregung.

Eine eindeutige Zuordnung der angebotenen Beispiele zu den Kategorien Methoden, Strategien oder Arbeitstechniken ist nur im Handlungszusammenhang möglich und sinnvoll. Die kurzen Erläuterungen dienen der Orientierung:

  • Methoden sind Wege zum Ziel. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, die geforderten Kompetenzen zu erwerben. Passend dazu wählt die Lehrkraft dann die entsprechende Methode aus.
  • Strategien sind mentale, systematisierte Handlungsabfolgen, um Ziele zu erreichen. Durch Übung erreicht man einen Automatismus, um den Fokus auf die inhaltliche Zielsetzung zu legen.
  • Arbeitstechniken (Arbeitsmethoden) sind die Methoden und Verfahrensweisen, die sich aus dem Produkt bzw. dem Inhalt ergeben. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgewählt.

Methoden, Strategien und Arbeitstechniken für Ihren sprachsensiblen Unterricht

Der didaktische Grundgedanke der nachfolgenden Methodensammlungen ist, dass eine permanente und flexible Anpassung von Methoden, Strategien und Arbeitstechniken an den individuellen Lernstand der Lerner(-gruppe) grundlegend ist.

Buddy Books

Ein Buddy Book ist eine Art Fibel und enthält die wichtigsten Inhalte eines Themas. Die vorliegenden Buddy Books sind entsprechend der natürlichen Handlungsabläufe konzipiert.

Erklärvideo und Paper zu Buddy Books

Methodenpool für den sprachsensiblen (Fach-)Unterricht

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache stellt einen Methodenpool für die Gestaltung eines sprachseniblen (Fach-)Unterrichts zur Verfügung. Es werden verschiedene Methoden und Sprachhilfen vorgeschlagen, die sich insbesondere für einen sprachsensiblen (Fach-)Unterricht eignen.

 

Handreichung: Integrierte Grammatik (2023)

Die Handreichung wurde 2023 aktualisiert und um digitale Lernangebote ergänzt. Sie ist auch als editierbare Worddatei verfügbar.

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Die Handreichung Wortschatzarbeit im Deutschunterricht enthält u. a.

  • Aufgabenformen und Methoden zur Arbeit am Fach- und Allgemeinwortschatz sowie
  •  einen vielfältigen Methodenkoffer mit zahlreichen Anregungen für Ihren Unterricht.

Digitale Wortschatzarbeit mit mebis

In diesem mebis-Beitrag erfahren Sie, wie Schülerinnen und Schüler (Fach-)Vokabeln in multimedialen Umgebungen lernen können. Es werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, (Fach-)Wortschatzarbeit lernwirksam mit H5P „dialog cards” und der Aktivität „Glossar” zu gestalten.

Sprachbegleitung durch gestufte Hilfen

Was sind gestufte Hilfen?

Gestufte Hilfen sind ein Ansatz, um der Heterogenität im Unterricht zu begegnen.

Sie bieten

  • inhaltliche und
  • lernstrategische

Hilfen an, damit Ihre Schülerinnen und Schüler zunehmend eigenverantwortlich lernen.

Was bedeutet dies für die Unterrichtsgestaltung?

 

Methodisch-didaktische Ansätze hierfür sind u. a.:

  • Paraphrasierung: Sicherstellen, dass die Aufgabe verstanden worden ist.
  • Fokussierung: Wichtige Informationen werden hervorgehoben, Analogbeispiele oder Lösungsansätze werden gegeben.
  • Visualisierung: An geeigneter Stelle werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den behandelten Sachverhalt anhand einer Skizze zu visualisieren. Zur Vorentlastung kann auch die Lehrkraft Visualisierungen zur Unterstützung anbieten.
  • Vertiefung: Zusätzliche Hintergrundinformationen (z. B. Formeln, Gesetze, Daten) bereitstellen.
  • Verifikation: Eine oder mehrere Lösungen werden angeboten. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und kontrollieren ihre Ergebnisse selbst.

Aufgaben mit gestuften Lernhilfen zeichnen sich u. a. aus durch:

  • relativ komplexe Problemstellung
  • möglichst vielfältige Anwendungsbezüge
  • mehrschrittige Lösungswege

Kontinuierliche Sprachbegleitung anhand gestufter Hilfen ermöglicht u. a.:

  • zielorientierte Binnendifferenzierung
  • Selbstreflexion, -kontrolle und Verantwortung für den eigenen Lernprozess
  • hohe Schüleraktivität durch Sinnhaftigkeit und Relevanz der Sprachhandlungen

Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern gestufte Hilfen in Form von z. B. Motivation, Rückmeldung, strategischen Impulsen geben sowie durch inhaltliche Tipps unterstützen. Auf der Seite Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) des Landes Baden-Württemberg werden die verschiedenen Formen von gestuften Hilfen exemplarisch erklärt. Weitere Informationen zu Aufgaben mit gestuften Lernhilfen liefert die Kultusministerkonferenz.