mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Lehrplan Deutsch

Lehrplan Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule

Kurz erklärt: Deutschlehrplan

Anwendung des Deutschlehrplans

Der Deutschlehrplan gilt für alle Ausbildungsrichtungen der Berufsschule und Berufsfachschule.

Ausnahmen: Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe, Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement, Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und Berufsfachschule für Kinderpflege

Der Regel- und Wahlpflichtlehrplan sind in allen Fachklassen der Berufsschule und Berufsfachschule gültig. Bei besonderem Sprachförderbedarf kann in der 10. Jahrgangsstufe vorübergehend auf den Basislehrplan Deutsch zurückgegriffen werden.

Der Alphabetisierungs- und Basislehrplan finden in allen Klassen zur Berufsvorbereitung inkl. Berufsintegrationsklassen Anwendung.

 

 

 

 

 

 

Der Lehrplan Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule stellt die Grundlage für die Ausbildung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen

  • im Deutschunterricht, 
  • im sprachsensiblen Fachunterricht an Berufsschulen und Berufsfachschulen sowie
  • im integrierten Lernfeldunterricht an Berufsschulen dar.

Pädagogisch-didaktische Prinzipien des Deutschlehrplans

Leitgedanken für den Deutschunterricht

Grundlage des Deutschlehrplans: Kompetenzstrukturmodell

Das Strukturmodell zeigt zusammenfassend den zentralen Ansatz der Konzeption des Deutschlehrplans: Sprachliche Anforderungen in relevanten authentischen Handlungssituationen sind in der Regel nicht nur auf einen Kompetenz- und Fertigkeitsbereich zu begrenzen, sondern – wie im wirklichen Leben – ineinander verwoben.

Dieser ganzheitliche Ansatz setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

Sprachliches Wissen und kommunikatives Handeln

Hier sind die vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit  Texten  und Medien  umgehen, Schreiben und Sprache und  Sprachgebrauch untersuchen enthalten.  Sie sind  immer  aufeinander  bezogen  und bilden  die  Grundlage  für  die  Ausbildung sprachlicher  Bewusstheit  (z. B. Bildungssprache,  Register, sprachliche  Variation, Sprachnormen) sowie kontextgebundener Anwendung von Sprache.

Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Diese  sind  ein  zentraler  Motor  für die Ausbildung der Kompetenzen und werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche  verwoben. Jede Handlungsphase enthält  exemplarische  Hinweise  zu  Methoden,  Strategien  und  Arbeitstechniken.  Diese  sind  als  offene  Listen konzipiert und dienen der Orientierung und Anregung. Sie sind von der Lehrkraft an den Unterricht  bzw.  an  den  Ausbildungsberuf  anzupassen.  Die  Schlagwörter  sind  so  gewählt, dass eine eigene Recherche möglich ist.

 

Allgemeinwissen, Fach- und Berufswissen

Anhand beruflicher und  allgemeinbildender Inhalte sowie kommunikativer Aufgaben wird sprachliches Handeln konkret.  Dies ermöglicht  Ordnung,  Gestaltung  und  Bewältigung  von  Lebenssituationen durch Sprache.

 

 

Konkretisierung des Deutschlehrplans

Klicken Sie auf die nachfolgenden Grafiken, um weitere Erklärungen, Lernszenarien sowie passende Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung

zu erhalten.