mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Schulkonzept

Schulkonzept BSD zur Sprachbildung und -förderung

Das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch wird durch das individuell gestaltete Schulkonzept näher bestimmt (vgl. KMS Nr. VI.1-BS9414.D3-1/4/1 vom 22.07.2019). Das Schulkonzept Berufssprache Deutsch unterstützt alle Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer berufssprachlich-kommunikativen Kompetenzen bis zum erfolgreichen Berufsschulabschluss. Die schulspezifisch ausgewählten Maßnahmen stärken die Lehrkräfte bei der Umsetzung des durchgängigen Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch.

Durch die Zusammenarbeit in einem Schulteam Berufssprache Deutsch tauschen sich die Lehrkräfte über sprachliche und berufsorientierte Sprachansätze und Förderansätze aus. Sie entwickeln eine gemeinsame und durchgängige Vorgehensweise, damit jede Schülerin bzw. jeder Schüler vom Eintritt in die Berufsschule bis zum Abschluss stringent und passgenau berufssprachlich begleitet und integriert sowie bei Bedarf additiv gefördert werden kann. Dadurch sollen auch langfristig die Lehrkräfte entlastet werden, da u. a. berufssprachliche Strukturen und Sprachbildungsmöglichkeiten transparent dargestellt werden.

Voraussetzung für ein Sprachschulkonzept ist eine Analyse des Ist-Zustandes, die vor allem Stärken der eigenen Schule bzgl. des sprachsensiblen Fachunterrichts oder berufsbezogenen Deutschunterrichts und additive sowie integrierte Sprachförderung aufdeckt.

Schulkonzept Berufssprache Deutsch

Dieses Video zeigt die Weiterentwicklung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch, erklärt die Qualitätsbereiche, veranschaulicht den Prozessablauf und stellt zur Orientierung einen Fünfjahresplan vor. Das Video ist auch als PDF-Datei verfügbar.

Schulteam Berufssprache Deutsch

Die Aufgaben des Schulteams werden in diesem Video zusammenfassend dargestellt. Die Inhalte des Videos stehen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

Durchgängigkeit

Individualität

Klicken Sie auf den Button, um direkt zum jeweiligen Thema zu gelangen.

Entwicklung des Schulkonzepts auf Grundlage von QmbS

Das Schulkonzept beinhaltet Maßnahmen zur Sprachbildung und -förderung, die nach Durchlaufen des Schulentwicklungsprozesses an beruflichen Schulen (QmbS) in das Schulprofil integriert werden. Die Grafik veranschaulicht diesen Prozess.

Ziel ist, ein

  • schulinternes,
  • individuelles

Konzept zur Sprachbildung und -förderung auf Grundlage des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch.

Die beiden Erklärvideos liefern weitere Informationen zum Prozessablauf auf Grundlage des Schulentwicklungsprozesses an beruflichen Schulen und präzisieren die Rolle von QmbS bei der Erstellung eines Schulkonzepts. Ziel ist die Integration nachhaltiger Maßnahmen in das SQV.

Eine Konkretisierung der Verknüpfung von QmbS mit dem Schulkonzept Berufssprache Deutsch fand im Rahmen der digitalen Veranstaltung Schulkonzept Berufssprache Deutsch: voneinander lernen (2022) statt. Sie erhalten zahlreiche Praxisbeispiele zur Gestaltung und Umsetzung des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch in Verbindung mit QmbS.

Vgl. KMS Nr. VI.1-BS9414.D3-1/4/1 vom 22.07.2019

QmbS als "Werkzeugkasten" zur Umsetzung des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch

Weiterführende und ausführliche Informationen zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern erhalten Sie auf dem ISB-Themenportal Schulentwicklung in Bayern

Grobplanung

Vorlage zu folgenden vier Schritten: aktueller Stand - Zwischenfazit - Zielsetzung - Wege zum Ziel

Jahresplanung

Die jährliche Planung können Sie beispielsweise mithilfe der Vorlage Jahresplanung Sprachbildung und -förderung gestalten.

Gesamtdokumentation

Hier finden Sie eine exemplarische Vorlage zur Dokumentation des Gesamtprozesses zur Entwicklung eines Schulkonzepts Berufssprache Deutsch.

Es werden bewusst keine verbindlichen Vorlagen zur Verfügung gestellt, da es sich um ein durchgängiges und individuelles, also entsprechend den Rahmenbedingungen Ihrer Schule passendes, Schulkonzept Berufssprache Deutsch handelt. Die Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter Berufssprache Deutsch beraten Sie gerne.

Planungsskizze zur Entwicklung des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch

 

In Absprache mit

  • der Schulleitung,
  • den Abteilungsleitungen und
  • dem Schulentwicklungsteam

wird ab dem Schuljahr 2019/2020 kontinuierlich ein schulinternes, durchgängiges Konzept zur berufssprachlichen Bildung und Förderung erstellt.

Während des Schuljahrs 2019/2020 liegt der Schwerpunkt primär bei der personellen und inhaltlichen Planung sowie der Vorbereitung (v. a. Qualitätsbereich 1). In den darauffolgenden vier Schuljahren bis einschließlich dem Schuljahr 2023/2024 werden die schulinternen Konzepte kontinuierlich entwickelt, erprobt und umgesetzt (u. a. Qualitätsbereiche 2 und 3).

 

Qualitätsbereiche des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch

Die Planungsskizze dient der zeitlichen Orientierung innerhalb der nächsten fünf Jahre und beinhaltet die drei Qualitätsbereiche zur Entwicklung eines Schulkonzepts:

 

 

 

 

Zusammenfassende Informationen zu den Qualitätsbereichen entnehmen Sie dem Erklärvideo.

Die drei Qualitätsbereich sollen bei der Erstellung eines durchgängigen und individuellen Schulkonzepts Berufssprache Deutsch berücksichtigt werden. Nachfolgend erhalten Sie eine nicht abschließende Liste an Reflexionsfragen, die Ihnen bei der inhaltlichen Umsetzung der Qualitätsbereiche u. a. nützlich sein soll.

Beispiele für Reflexionsfragen zum Qualitätsbereich 1 Rahmenbedingungen

  • Welche inhaltlichen und personellen Rahmenbedingungen haben wir zur Sprachbildung (sprachsensibler Fachunterricht und berufsbezogener Deutschunterricht) an unserer Schule bzw. für die einzelnen Abteilungen ("Inventur")?
  • Welche inhaltlichen und personellen Rahmenbedingungen haben wir zur Sprachförderung an unserer Schule ("Inventur")?
  • Wie gestalten wir die Stunden für die Gruppen zur berufssprachlichen Förderung? Integriert? Additiv? Abteilungsspezifisch?
  • Wie setzen wir unser Schulteam zusammen, um möglichst alle Kolleginnen und Kollegen/alle Abteilungen zu integrieren und zu unterstützen?
  • Welchen sprachlich-kommunikativen Lernstand haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule/je Abteilung bzw. je Ausbildungsberuf?
  • Welche sprachlich-kommunikativen Kompetenzen werden von unseren Schülerinnen und Schülern zum Bestehen der Abschlussprüfung und zum souveränen Sprachhandeln im Ausbildungsberuf gefordert?
  • Welche Expertise haben wir an unserer Schule/je Abteilung zum Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch?
  • etc.

Beispiele für Reflexionsfragen zum Qualitätsbereich 2 additive Sprachbildung und -förderung

  • Welche Ressourcen (Ansätze, Methoden, Strategien und Arbeitstechniken, Lehrkräfte, Räume, Stundenplan, digitale Tools etc.) erproben, evaluieren und etablieren wir an unserer Schule/in einzelnen Abteilungen/in einer Klasse?
  • Mit welchen externen Partnern arbeiten wir wie zusammen?
  • Welche digitalen Angebote zur additiven Sprachbildung und -förderung stehen uns zur Verfügung bzw. wollen wir erproben?
  • etc.

Beispiele für Reflexionsfragen zum Qualitätsbereich 3 integrierte Sprachbildung und -förderung

  • Welche Ressourcen (Methoden, Strategien und Arbeitstechniken, Lehrkräfte, Räume, Stundenplan, digitale Tools etc.) erproben, evaluieren und etablieren wir an unserer Schule/in einzelnen Abteilungen/in einer Klasse?
  • Wie stärken, erproben, evaluieren und manifestieren wir die Umsetzung eines sprachsensiblen Fachunterrichts, eines sprachsensiblen berufsbezogenen Deutschunterrichts und eines sprachbewussten integrierten Lernfeldunterrichts an unserer Schule/berufsspezifisch in den einzelnen Abteilungen?
  • Welche Ressourcen benötigen die Kolleginnen und Kollegen (SchiLf, Materialien, Feedback etc.) an unserer Schule/je Abteilung?
  • etc.

Meilensteine zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung

Jedes Schuljahr werden Meilensteine, also thematische Schwerpunkte, für die Weiterentwicklung des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch gemeinsam festgelegt. Dies geschieht in Absprache mit dem StMUK, den Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeitern der Bezirksregierungen, der ALP Dillingen sowie dem ISB München.

Auf diese Weise möchten wir Sie auf regionaler und zentraler Ebene bei der Weiterentwicklung des Schulkonzepts begleiten und vor allem inhaltlich unterstützen.

Übersicht zu den bisherigen und aktuellen Meilensteinen im Rahmen des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch:

Passend zu den einzelnen Meilensteinen erhalten Sie auf regionalen und zentraler Ebene Unterstützung.

Das ISB München entwickelt parallel dazu sprachsensible und kompetenzorientierte Materialien für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Einen Überblick der Unterrichtsmaterialien auf dem Themenportal Berufssprache Deutsch enthält die nachfolgende Bilderstrecke.

Beispiele für verfügbare Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung je Meilenstein:

Meilensteine 2019/20

Etablierung eines Schulteams Berufssprache Deutsch

Anknüpfung an etablierte schulinterne Strukturen zur Sprachförderung und -bildung ("Inventur")

z. B. sprachsensibler Fachunterricht, berufsbezogener Deutschunterricht, additive und integrierte Sprachbildungs- und Sprachfördermaßnahmen, schulinterne Expertise zur durchgängigen Sprachbildung und -förderung etc.

Meilensteine 2020/21

Lernstandsfeststellung

Lesen - mit Texten und Medien umgehen

Meilensteine 2021/22

Kompetenzbereich Schreiben

Verknüpfung des Basislehrplans Deutsch mit dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung

Digitaler Zwischenbericht 2022

Bayernweiter, digitaler Zwischenbericht zum Schulkonzept Berufssprache Deutsch mit dem Motto voneinander lernen

Meilensteine 2022/23

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kombinierte Leistungsnachweise

Meilensteine 2023/24

Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • Methodensammlungen mit gestuften Hilfen zur sprachlichen Differenzierung:
  • Auf der Unterseite Integrierte Grammatik des Themenportals Berufssprache Deutsch stehen neben Erklärungen zur Umsetzung der integrierten Grammatik auch eine Handreichung mit Tipps und Materialien zur Umsetzung im Unterricht sowie Grammatikanimationen und Learning-Apps zur Verfügung.
  • Teilgruppensitzungen zur integrierten Grammatik und zur Arbeit mit dem Fachwortschatz, die Sie gerne als SchiLf verwenden können

Stärkung der Nachhaltigkeit eines individuellen und durchgängigen Schulkonzepts Berufssprache Deutsch

Empfehlung der KMK für einen sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen

„[…] Ziel ist es, dass Sprachsensibilität eine selbstverständliche Basiskompetenz im didaktischen Kompetenzportfolio jeder Lehrkraft ist und in der Unterrichtsplanung als grundlegende Querschnittsaufgabe berücksichtigt wird. Sprachsensibilität leistet so einen zentralen Beitrag zur Wirksamkeit von Lern- und Lehrprozessen.“ (S. 5f.)

Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz für einen sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen (05.12.2019) liefert u. a.

  • Informationen zur Sprachsensibilität im Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess und
  • gibt Empfehlungen zur Stärkung der Sprachsensibilität im Unterricht beruflicher Schulen.

Die KMK-Empfehlung behandelt folgende Handlungsfelder zur Stärkung des sprachsensiblen Unterrichts an beruflichen Schulen:

  • Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
  • Rahmenregelungen der Kultusministerkonferenz
  • Lehrpläne der Länder
  • Sprachsensibilität im Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess
  • Erforschung und Erarbeitung wirksamer Konzepte zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung in beruflichen Unterrichtssituationen

Umsetzung der KMK-Empfehlung

Sprachsensibilität im Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess

"Sprachsensibles Unterrichten ist Aufgabe jeder einzelnen Lehrkraft. Dies umfasst beispielsweise die sprachbewusste Gestaltung von Lern- und Prüfungsaufgaben und die Kommunikation im Unterrichtsgeschehen. Einzubetten ist die Sprachsensibilität in die pädagogische Entwicklung von Schule als Ganzes. Hierbei sind das Potenzial der Mehrsprachigkeit sowie die Rolle regionaler Varietäten beim Sprachenlernen zu beachten, ebenso stellen die Auswirkungen der Digitalisierung die sprachliche Bildung vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Um Sprachsensibilität schnell und in großer Breite unterrichtswirksam werden zu lassen, empfiehlt die Kultusministerkonferenz,

  • Schul- und insbesondere Unterrichtsentwicklungsprozesse mit dem Ziel zu initiieren, Sprachbildung als Querschnittsaufgabe systematisch in der Organisationsstruktur von Schule zu verankern und
  • im Rahmen der Qualitätsentwicklungs- und Steuerungskonzepte der Länder den Lehrkräften den notwendigen Kompetenzzuwachs durch Fortbildungs- und Unterstützungsangebote zu ermöglichen." (KMK-Empfehlung, S. 9)

Artikel, Checklisten, Handreichungen

Informieren Sie sich, wie Sie  die berufsbezogene Sprachbildung integriert und nachhaltig stärken können:

Hoffmann, M. (2023): Sprachbildung integriert und nachhaltig stärken: gemeinsam – passgenau – vielfältig. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (Hrsg.), ISB-Info „Fokus Schulentwicklung. Partizipativ – lebendig – innovativ". Abzurufen unter: isb-magazin.de/isb-info/isb-info-schulentwicklung/sprachbildung-gemeinsam-passgenau-vielfaeltig.

Orientieren Sie sich an den Impulsen, um das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in der Schul- und Unterrichtsstruktur zu verankern:

Impulse zur Verankerung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch in der Schul- und Unterrichtsstruktur

Es wird sowohl die Schüler- als auch die Lehrersicht berücksichtig. Die Checkliste orientiert sich an den Inhalten aktueller Veröffentlichungen zur Schulentwicklung in Bayern. Die Reflexionsfragen können beispielsweise auch eine Diskussionsgrundlage im Schulteam sein.

Tipp: Auf dem ISB-Fachportal Schulentwicklung in Bayern erhalten Sie weiterführende Informationen zur Prozesssteuerung nach QmbS, zu Gelingensfaktoren, zum Umgang mit Bedenken und Widerständen, zur Sicherung von Erfolg und Nachhaltigkeit etc.

 

Die Ergebnisse der bayernweiten Abfragen werden auf der Seite Bayernüberblick: voneinander lernen zusammenfassend dargestellt.

Hier erhalten Sie Informationen aus den Regierungsbezirken

  • zum Start der Schulteams Berufssprache Deutsch und der individuellen Konzeptarbeit vor Ort,
  • zur Feststellung der Lernvoraussetzungen,
  • zur berufssprachlichen Förderung in Fachklassen,
  • zur integrierten Sprachbildung in Fachklassen sowie Klassen zur Berufsvorbereitung,
  • zu kombinierten Leistungsnachweisen in Fachklassen und
  • zur Evaluation des digitalen Zwischenberichts.