Fokus: Unterrichtsschwerpunkte
Abgeleitet von den sprachlichen und fachlichen Kompetenzerwartungen sowie den sprachlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler setzen Sie als Lehrkraft Schwerpunkte im Unterricht. Diese werden in Absprache mit dem Klassenteam kontinuierlich während des Schuljahres ausgewählt und aktualisiert. Dabei berücksichtigen Sie u. a. folgende Kriterien:
- curriculare Kompetenzerwartungen,
- sprachliche Lernvoraussetzungen,
- fachliche Lernvoraussetzungen,
- überfachliche Kompetenzen und Wertebildung.
Durch Lernentwicklungsgespräche und weitere Verfahren zur Feststellung der Lernvoraussetzungen sind eine individuelle Passung der Auswahl der Unterrichtsschwerpunkte sowie die Festlegung von Förderschwerpunkten möglich.
Anregungen für Ihren Unterricht
Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung
Auf der Seite Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung finden Sie
- einen zusammenfassenden Überblick zur Feststellung der Lernvoraussetzungen und
- exemplarisch ein Angebot an (digitalen und teilautomatisierten) Instrumenten zur Feststellung der Lernvoraussetzungen sowie Ideen zur Sprachförderung in Form von gestuften Hilfen.
Lernentwicklungsgespräch
- Vorlage für ein (Lern-)Entwicklungsgespräch mit Formularfunktion
- Vorlage für ein (Lern-)Entwicklungsgespräch als PDF-Datei
- Vorlage für ein (Lern-)Entwicklungsgespräch als editierbare Word-Datei
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft schätzen unabhängig voneinander die Leistungen ein, um eine Grundlage für ein effektives Lernentwicklungsgespräch zu führen. Ein Lernentwicklungsgespräch bereitet den individuellen Lernentwicklungsvertrag vor.
Die Grafik veranschaulicht die drei Phasen (vor, während und nach) eines kontinuierlich stattfindenden, dokumentierten (Lern-)Einwicklungsgesprächs: Übersicht zum Ablauf eines dokumentierten (Lern-)Entwicklungsgesprächs
Curriculare Kompetenzerwartungen
Folgt demnächst.
(Lern-)Entwicklungsvertrag
- Vorlage für einen (Lern-)Entwicklungsvertrag mit Formularfunktion
- Vorlage für einen (Lern-)Entwicklungsvertrag als PDF-Datei
- Vorlage für einen (Lern-)Entwicklungsvertrag als editierbare Word-Datei
Die Schülerinnen und Schüler legen gemeinsam mit der Klassenleitung, der sozialpädagogischen Fachkraft und ggf. den Eltern bzw. dem Erziehungsbeistand Lernentwicklungsziele sowie Unterstützungsmöglichkeiten fest. Diese gilt es kontinuierlich zu aktualisieren.
Bayernüberblick: voneinander lernen
- Informationsfilm
- Tipp-Liste zur Feststellung der Lernvoraussetzungen aus den Regierungsbezirken
- Ergebnisse aus den Regierungsbezirken zur Feststellung der Lernvoraussetzungen
Individueller Förderplan
- Vorlage für einen individuellen Förderplan mit Formularfunktion
- Vorlage für einen individuellen Förderplan als PDF-Datei
- Vorlage für einen individuellen Förderplan als editierbare Word-Datei
Ein Förderplan ist ein Arbeitsplan mit Zielvorgaben. Er entsteht im Austausch aller am Unterricht und an der Förderung beteiligten Personen, d. h. das Lehrerteam erstellt zusammen mit der sozialpädagogischen Fachkraft individuelle Förderpläne je Schülerin bzw. Schüler. Ziel ist es, individuelle Lernangebote zu realisieren. Hierzu ist es notwendig, dass man die Förderpläne kontinuierlich aktualisiert und auf die individuellen Lernfortschritte abstimmt.
Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik
Umfangreiche Informationen zur Unterrichtsdiagnostik, z. B.
- Zielsetzung
- Mehrwert
- Gelingensfaktoren
- Handlungsmöglichkeiten
- etc.