mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Sprachbildung in der Praxis » Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb

Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb


Von Lehrkräften für Lehrkräfte

Diese Themenseite soll für die Kolleginnen und Kollegen in den Spracherwerbsklassen der Berufsvorbereitung eine Unterstützung für die Praxis sein und v. a. bei der Gestaltung einer passgenauen Alphabetisierung/Zweitschrifterwerbs je nach Alter und Vorkenntnissen der neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler eine erste methodisch-didaktische Orientierung bieten.

ohne Schulerfahrung und Schriftsprachkenntnisse

Schriftsprachkenntnisse, die zu gering sind, um an der Gesellschaft teilhaben zu können


im lateinischen Schriftsystem nicht alphabetisiert, aber haben Grundprinzipien der Schriftlichkeit verinnerlicht

Informationen zu verschiedenen Typen von Analphabeten stehen in dem verlinkten Dokument zur Verfügung.

Beispiele für Methoden zur Feststellung der Lernvoraussetzungen

Zusätzlich ist zu empfehlen, die Antworten auf folgende Fragen zu überprüfen:

  • Ist die Schülerin bzw. der Schüler aus einem Land mit einem hohen Anteil an Analphabetismus?
  • Welche Erstsprache hat die Schülerin bzw. der Schüler?
  • Hat die Schülerin bzw. der Schüler
    Übung in der Führung eines Stiftes?
  • Verfügt die Schülerin bzw. der Schüler über Buchstabenkenntnisse?
  • Ist phonologische Bewusstheit vorhanden?

 

 

Weitere ausführliche Informationen sowie konkrete auch digitale Instrumente zur Feststellung der Lernvoraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten Sie auf der Themenseite Lernvoraussetzungen und Sprachbegeleitung

Zweitschriftlernende

Da Zweitschriftlernende über Schreib- und Lesekenntnisse in ihrer Erstschrift und eventuell sogar Zweitschrift verfügen, können sie die Stufen Buchstaben-, Wort-, Satzebene und fehlerhaftes/langsames Lesen und Schreiben und Textebene in der Regel schneller durchlaufen.

 

Klicken Sie auf Play, um ausführlichere Informationen zu Zweitschriftlernenden zu erhalten.

Methoden

Erklärung der Methoden

Klicken Sie jeweils auf Play, um eine Kurzerklärung zur Lautier-, Anlaut- und Silbenmethode zu erhalten.

Auswahl an Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Der Alphabetisierungslehrplan ist Teil des Lehrplans Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule. Der Lehrplan zur Alphabetisierung gliedert sich in fünf Lerngebiete:

  • zwei umfassen das Leseverständnis und
  • drei die schriftliche Kommunikationsfähigkeit.

Informationen zu verschiedenen Typen von Analphabeten stehen in dem verlinkten Dokument zur Verfügung.

Lerngebiete

Sie finden die Kompetenzerwartungen zur schriftlichen Kommunikationsfähigkeit in den Bereichen

  •     mediale Schreibkompetenz,
  •     Rechtschreibung und
  •     schriftliche Textkompetenz.

Die Lesekompetenz gliedert sich in

  •     sinnerfassendes Lesen und
  •     mediale Lesekompetenz.

Aufbau der Lerngebiete

Sie sehen einen Auszug aus dem Lerngebiet Rechtschreibung. Jedes Lerngebiet erhält eine globale Beschreibung der Zielsetzung sowie konkrete Kompetenzerwartungen.

Weitere Informationen zum gültigen Lehrplan Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule mit dem Alphabetisierungslehrplan als ein Teil des Deutschlehrplans erhalten Sie auf der Themenseite Alphabetisierungs- und Basislehrplan des ISB-Fachportals Berufssprache Deutsch

Anregungen für Ihren Unterricht

Weitere Materialien zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Lerneinheiten passend zum Alphabetisierungslehrplan/Basislehrplan Deutsch in Verbindung mit dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung finden Sie auf den dazugehörigen Unterseiten der Themenseite Klassen zur Berufsvorbreitung sowie auf dem ISB-Themenportal Berufsvorbereitung.

Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Einen Überblick über die Alphalevels bietet das Ehrenamtsportal der vhs.

  • Alpha-Level 1 Buchstabenebene
  • Alpha-Level 2 Wortebene
  • Alpha-Level 3 Satzebene
  • Alpha-Level 4 Fehlerhaftes/langsames Lesen und Schreiben auf Textebene

Die Seite Unterrichtsbildung für die Grundbildung des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V. enthält beispielsweise 

  • Ideen zur Förderdiagnostik,
  • Materialsammlungen,
  • Freiarbeitsmaterialien sowie
  • digitale Lernangebote und 
  • Spiele. 

 

Unterrichtsmaterialien zur Alphabetisierung finden Sie auf dem Fachportal für Alphabetisierung und Grundbildung des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV). 

Alpha-Kurzdiagnostik: Einstufung der Lese- und Schreibkenntnisse

vhs-Lernportal: erprobte Unterrichtsmaterialien und digitale Selbstlernmaterialien

LernBox: Auflistung von Materialien für niedrigschwellige Lernangebote

Das Portal Überaus bietet 

  • berufsbezogene eVideos zur Grundlagenbildung in verschiedenen Ausbildungsberufen,
  • Materialien zur Grammatik, Rechtschreibung, Wörter und Sätze verstehen sowie 
  • Texte verstehen und Sprache untersuchen. 

Weiter enthält die Seite ein Dossier zum Thema  Grundbildung: Lese- und Schreibschwäche beim Einstieg in den Beruf.


Die Seite lea.online der Universität Bremen bietet neben einer Handreichung für Berufsschullehrende folgende digitalen Programme zur Diagnostik und zum selbstständigen appbasierten Lernen der Schülerinnen und Schüler: 

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung stellt drei Lern-Apps vor, die helfen, die Laute der deutschen Sprache wahrzunehmen und zu unterscheiden.

Serlo-App: Mit dieser App können sich junge Erwachsene selbstständig das lateinische Alphabet und die grundlegenden sprachlichen Handlungskompetenzen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) aneignen. Mit mehr als 250 Vokabeln, spielerischen Elementen, interaktiven Aufgaben und Videofilmszenen führt die Anwendung bis zur Niveaustufe A1.1.

Irmgard-App: Für Jugendliche und Erwachsene mit guten mündlichen Deutschkenntnissen zur Alphabetisierung. Besonders geeignet für Lernende und Lehrende, die mit der Materialsammlung „Hamburger ABC“ arbeiten, da viele Abbildungen und Wörter identisch sind.

Diglin-Programm: Für Jugendliche zur Unterstützung der Alphabetisierung im Deutschen.

Der ALFA-Bot der FH Münster in Kooperation mit dem Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD) und dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. ist ein Chatbot-basiertes Unterstützungs- und Lernsystem für Menschen mit geringer Literalität. Ziel ist es, niederschwellig an ebenfalls im Chatbot zugängliche Lernangebote mit lebensweltlichen Inhalten heranzuführen (Sprich mit Lalo).


Die DIGIalpha-Plattform des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) stellt Lehr- und Lernmaterialien bereit. Ziel ist es, Lernende zu motivieren, sich mit digitalen Themen und Tools auseinanderzusetzen. Mit einem Selbsttest können Lernende ihre digitalen Kompetenzen einschätzen und erhalten auf verschiedenen (Schrift-)Sprachniveaus Informationen, auch wie sie Apps als Lern- und Alltagshelfer nutzen können. Lehrkräften wird aufgezeigt, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können. 


Praxishilfe: Digitalisierung in der Grundbildung (f-bb)

Die Praxishilfe Digitalisierung in der Grundbildung. Didaktische Empfehlungen für einen gelingenden Unterricht (f-bb) hat zum Ziel, Lehrkräfte anzuregen, digitale Medien verstärkt in der Grundbildung einzusetzen. Zudem fasst die Handreichung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) Überlegungen im Hinblick auf die Entwicklung eines didaktischen Rahmens zusammen. Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts Lernen lernen – digital und literal (DIGIalpha) (2021-2022) des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg.

Die Seite AlphaGrund des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. beinhaltet z. B. Good Practice für den Unterricht mit Geringqualifizierten, berufsbezogene Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Ausbildungsberufen und eine Liste mit Links für eine berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung.

Die Seite Grund-Bildungs-Zentrum Berlin (Lesen und Schreiben e. V. Berlin) enthält eine umfangreiche Übersicht zu Materialien, Links und Artikeln zur Alphabetisierung und Grundbildung auch im berufsbezogenen Kontext. 

Das Projekt iCHANCE des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V. hat zum Ziel: 

  • Wissen über Alphabetisierung und Grundbildung zu stärken
  • Tipps zum Erkennen von Analphabetismus anzubieten
  • Hilfsangebote, Ansprechpartner und Netzwerke aufzuzeigen

Im Rahmen des Forschungsprojekts KOFISCH an der RWTH Aachen werden beispielweise verschiedene auch digitale Fördermaterialien zur Stärkung der Schreib- und Lesekompetenz zur Verfügung gestellt.

 

Handreichung mit Methoden, Kopiervorlagen, Übungsvorschlägen

Die Handreichung der Landeshauptstadt München bietet u. a. Methoden zur Alphabetisierung, Kopiervorlagen und Übungsvorschläge für den direkten Einsatz im Unterricht.

Die vielfältigen, verbraucherrelevanten Lehr- und Lernmaterialien des Projekts KonsumAlpha der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein eigenen sich z. B. zur Ausgestaltung der Basismodule Mein Alltag und Meine Ernährung und meine Gesundheit des Lernbereichs Lebensgestaltung.

Die Alphabetisierungsmaterialien Alpha START des Österreichischen Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF) besteht aus 35 Lektionen, in denen die häufigsten Laute der deutschen Sprache zu alltagsrelevanten Themen eingeführt werden. Darüber hinaus stehen zahlreiche weitere Zusatzmaterialien, wie Arbeitsblätter zum Kennenlernen der Symbole  sowie Übungsblätter zum Schreiben, Wort-Bildkarten, Handreichung etc., zum Download bereit. 

Die eVideos (Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.) helfen mit praxisnahen Aufgaben und Geschichten aus dem Arbeitsleben die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen auf interaktive Weise zu stärken.

Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten (Aktualisierung 2024)

Bitte laden Sie die digitale Handreichung runter und öffnen Sie diese mit Adobe Acrobat Reader, da sonst die dokumenteninternen Links leider nicht funktionieren (z. B. Verlinkung auf eine falsche Seite).

Von Lehrkräften für Lehrkräfte

Sie erhalten im Kapitel Grundlagen zum Sprachunterricht mit Neuzugewanderten (S. 6 ff.) eine erste Orientierung zur methodisch-didaktischen Gestaltung eines Unterrichts zur Alphabetisierung und zum Zweitschrifterwerb: 

  • Animation mit einem Kurzüberblick zur Methodik und Didaktik (S. 8)
  • Informationen zu den curricularen Grundlagen (S. 10)
  • Material- und Literaturhinweise (S. 11 f.)
  • Sprachdiagnostik (S. 50 ff.)