mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Sprachbildung in der Praxis » Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb

Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb

ohne Schulerfahrung und Schriftsprachkenntnisse

Schriftsprachkenntnisse, die zu gering sind, um an der Gesellschaft teilhaben zu können


im lateinischen Schriftsystem nicht alphabetisiert, aber haben Grundprinzipien der Schriftlichkeit verinnerlicht

Beispiele für Methoden zur Feststellung der Lernvoraussetzungen

Zusätzlich ist zu empfehlen, die Antworten auf folgenden Fragen zu überprüfen:

 

  • Ist die Schülerin bzw. der Schüler aus einem Land mit einem hohen Anteil an Analphabetismus?
  • Welche Erstsprache hat die Schülerin bzw. der Schüler?
  • Hat die Schülerin bzw. der Schüler
    Übung in der Führung eines Stiftes?
  • Verfügt die Schülerin bzw. der Schüler über Buchstabenkenntnisse?
  • Ist phonologische Bewusstheit vorhanden?

 

Ausführliche Informationen sowie konkrete auch digitale Instrumente zur Feststellung der Lernvoraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten Sie auf der Themenseite Lernvoraussetzungen und Sprachbegeleitung

Zweitschriftlernende

Da Zweitschriftlernende über Schreib- und Lesekenntnisse in ihrer Erstschrift und eventuell sogar Zweitschrift verfügen, können sie die Stufen Buchstaben-, Wort-, Satzebene und fehlerhaftes/langsames Lesen und Schreiben und Textebene in der Regel schneller durchlaufen.

 

Klicken Sie auf Play, um ausführlichere Informationen zu Zweitschriftlernenden zu erhalten.

Methoden

Erklärung der Methoden

Klicken Sie jeweils auf Play, um eine Kurzerklärung zur Lautier-, Anlaut- und Silbenmethode zu erhalten.

Auswahl an Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Der Alphabetisierungslehrplan ist Teil des Lehrplans Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule. Der Lehrplan zur Alphabetisierung gliedert sich in fünf Lerngebiete:

  • zwei umfassen das Leseverständnis und
  • drei die schriftliche Kommunikationsfähigkeit.

Informationen zu verschiedenen Typen von Analphabeten stehen in dem verlinkten Dokument zur Verfügung.

Lerngebiete

Sie finden die Kompetenzerwartungen zur schriftlichen Kommunikationsfähigkeit in den Bereichen

  •     mediale Schreibkompetenz,
  •     Rechtschreibung und
  •     schriftliche Textkompetenz.

Die Lesekompetenz gliedert sich in

  •     sinnerfassendes Lesen und
  •     mediale Lesekompetenz.

Aufbau der Lerngebiete

Sie sehen einen Auszug aus dem Lerngebiet Rechtschreibung. Jedes Lerngebiet erhält eine globale Beschreibung der Zielsetzung sowie konkrete Kompetenzerwartungen.

Anregungen für Ihren Unterricht

 

 

 

Materialien zur Alphabetisierung bietet das Fachportal für Alphabetisierung und Grundbildung des Deutschen Volkshochschulverbands. Hilfreich für die Einstufung der Lese- und Schreibkenntnisse ist die Alpha-Kurzdiagnostik.

Die mebis-Pinnwand Schriftspracherwerb im Distanzunterricht (teachShare - nur für Lehrkräfte; Kursnummer: 36836182) gibt einen Überblick über praxisbezogene Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Schriftsprache durch Lehrkräfte, aber auch durch Eltern unterstützt werden können.

 

 

Die Handreichung der Landeshauptstadt München enthält u. a. Methoden zur Alphabetisierung, Kopiervorlagen und Übungsvorschläge für den direkten Einsatz im Unterricht.


 

Das Portal Überaus bietet berufsbezogene eVideos zur Grundlagenbildung in verschiedenen Ausbildungsberufen, Materialien zur Grammatik, Rechtschreibung, Wörter und Sätze verstehen sowie Texte verstehen und Sprache untersuchen. Weiter enthält die Seite ein Dossier zum Thema  Grundbildung: Lese- und Schreibschwäche beim Einstieg in den Beruf.


 

Einen Überblick über die Alphalevels bietet das Ehrenamtsportal der vhs.