mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Veranstaltungen und Austausch » 06.03.2024: Sprache im Unterricht » Digitalisiert und differenziert im Team

Digitalisiert und differenziert im Team

Alle gezeigten KI-Systeme sind nur Beispiele zum aktuellen Stand (Januar/Februar 2024). Die Darstellungen der Beispielergebnisse sind mit keiner Wertung verbunden. Prüfen Sie die KI-Ergebnisse stets, um z. B. Stereotypen zu verhindern, sprachliche und fachliche Richtigkeit zu gewährleisten und einen methodisch-didaktischen Mehrwert für Ihren Unterricht zu erreichen! Die urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Gegebenheiten sind jeweils gesondert vor jedem Einsatz von den Lehrkräften selbst zu prüfen.

Sie erhalten zahlreiche Impulse zum sinnvollen Einsatz von KI-Systeme und digitalen Werkzeugen für Ihren sprachsensiblen (Fach-)Unterricht.

  • So können Sie sprachlicher Heterogenität begegnen.
  • So können Sie digital und differenziert im Team unterrichten.

Viel Freude beim Erproben der Prompts und Tools!

Ihr ISB-Arbeitskreis

Berufssprache Deutsch

Diese Themenbereiche sind für Sie aufbereitet:

Klicken Sie auf die Kachel, um zum jeweiligen Themenbereich zu gelangen.

Handreichung: Sprache im Unterricht: digitalisiert und differenziert im Team

Die digitale Handreichung fasst die Inhalte der Fachtagung „Sprache im Unterricht: digitalisiert und differenziert im Team“ zusammen.

Sie erhalten:

  • zahlreiche Tipps und direkt einsetzbare Ideen für Ihren sprachsensiblen (Fach-)Unterricht
  • konkrete Beispiele, wie Sie sprachlicher Heterogenität mit digitalen Werkzeugen begegnen
  • Ideen, wie Sie Systeme künstlicher Intelligenz (KI) sinnvoll im Fachunterricht einsetzen
  • Reflexionsimpulse für Sie, Ihr Klassenteam und die Schulteams Berufssprache Deutsch
  • Raum zum Skizzieren konkreter Umsetzungsideen
  • zahlreiche Materialien, Eingabebefehle (Prompts) und Erklärvideos

KI-Systeme sinnvoll zur Unterrichtsvorbereitung einsetzen

Wie können KI-Systeme sinnvoll bei der Vorbereitung eines sprachsensiblen Fachunterrichts helfen?

Anwendungsbeispiele für KI-Systemen, um einen sprachsensiblen Unterricht vorzubereiten:

Prompts (Eingabebefehle) formulieren

Wie formuliere ich Prompts?

Brainstorming: Fach + Sprache

Klicken Sie auf Perspektive: Fach, um Prompts sowie weitere Informationen zur Ideenfindung für einen sprachsensiblen Fachunterricht zu erhalten.

Mögliche Prompts:

  • Ich bin Lehrkraft einer Berufsschule in Bayern. Nenne sprachliche Themen, die sich beim Thema [...] eignen. Die 7 Themen sollen zur [...] in Bayern passen und bei den Schülern die berufssprachlichen Kompetenzen stärken. Ich bin Lehrkraft einer Berufsschule in Bayern.
  • Nenne die sprachlichen Anforderungen einer/eines [...].
  • Nenne die grammatikalischen Anforderungen einer/eines [...]. 

­­


 

Brainstorming möglicher Deutschinhalte zur Verknüpfung von Fach und Sprache:

  • zum ausgewählten fachlichen Thema,
  • passend zum Ausbildungsberuf und
  • geeignet für die Jahrgangsstufe.

Konkretisierung der Eingabeaufforderung (Prompt) durch 1.Nachfrage zu sprachlichen Anforderungen und 2.Nachfrage zu grammatikalischen Anforderungen, um konkretere Ideen für die Unterrichtsgestaltung zu erhalten.

Weitere Hinweise und Tipps:

  • Systeme künstlicher Intelligenz (KI) mit Quellenangaben sind für ein fachliches Brainstorming besser geeignet.
  • Auch die Ergebnisse der Systeme künstlicher Intelligenz (KI) mit Quellenangaben sind stets fachlich und sprachlich zu prüfen. Tauschen Sie sich im Team aus!

Klicken Sie auf Perspektive: Sprache, um Prompts sowie weitere Informationen zur Ideenfindung für einen berufsbezogenen Deutschunterricht zu erhalten.

Mögliche Prompts:

  • Ich bin Lehrkraft einer Berufsschule in Bayern. Nenne fachliche Themen, die sich für [...] eignen. Die 7 Themen sollen zur [...] Jahrgangsstufe des Ausbildungsberufs [...] in Bayern passen.
  • Nenne die fachlichen Schritte/Inhalte zum Thema [...].

 


 

 

Brainstorming möglicher fachlicher Themen zur Verknüpfung Fach und Sprache

  • zum ausgewählten Deutschthema
  • passend zum Ausbildungsberuf
  • geeignet für die Jahrgangsstufe

Weitere Hinweise und Tipps:

  • Systeme künstlicher Intelligenz (KI) mit Quellenangaben sind für ein fachliches Brainstorming besser geeignet.
  • Auch die Ergebnisse der Systeme künstlicher Intelligenz (KI) mit Quellenangaben sind stets fachlich und sprachlich zu prüfen. Tauschen Sie sich im Team aus!

Beispielklasse

Weitere Informationen sowie digitale veränderbare Tests zur Lernstandfeststellung erhalten Sie auf der Seite Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung.

Beispiele für Sprachaufgaben im (Fach-)Unterricht

Beispiele für berufsbezogene Sprachhandlungsprodukte:

Vertiefende Informationen zu Sprachhandlungsprodukten können Sie auf der Seite Sprachhandeln nachlesen.

Prompts und methodisch-didaktische Reflexion zu Sprachaufgaben im (Fach-)Unterricht:

Klicken Sie auf "mehr", um alle Informationen zu erhalten.

Beispiele für Prompts (Eingabebefehle) Methodisch-didaktische Reflexion

Nenne die Nachfragen eines Kunden zum Ölwechsel
an seinem PKW.

Kundengespräch

 

Die Schülerinnen und Schüler …

  • antworten situationsadäquat auf Nachfragen
    des Kunden.
  • fragen selbst gezielt nach.
  • berücksichtigen neben der verbalen auch
    die nonverbale Aussagekraft ihrer Äußerung.

Nenne Aufgabenstellungen für ein Fachgespräch
zum Ölwechsel am PKW.
Kfz-Mechatroniker 10. Jahrgangsstufe in Bayern
sollen das Fachgespräch führen.

Fachgespräch

 

Die Schülerinnen und Schüler …

  • reagieren sprachlich und fachlich präzise.
  • verwenden passende Fachbegriffe.
  • erproben bildungssprachliche und
    fachsprachliche Strukturen.

Nenne Themen zur Wertebildung beim Ölwechsel.
Die Themen sollen im Unterricht bei Kfz-Mechatronikern
in Bayern diskutiert werden.

Diskussion

 

Die Schülerinnen und Schüler …

  • setzen ihr fachliches Wissen in Form von
    Argumentationsstrukturen um.
  • veranschaulichen ihre Argumentation
    mit Begründungen und Beispielen.

Formuliere motivierende Arbeitsaufträge für Berufsschüler
zum Ölwechsel am PKW.

Vielfalt an Sprachhandlungsprodukten: Checkliste,
Vergleich, Recherche, Erfahrungsbericht, Flyer etc.

 

Die Ergebnisse von KI-Systemen sind stets fachlich und sprachlich zu prüfen und hinsichtlich der Passgenauigkeit sowie des methodisch-didaktischen Mehrwerts für den Unterricht zu reflektieren. Sie sind die Experten!

Erprobungsbeispiele für Sprachaufgaben im (Fach-)Unterricht:

Sprachsensible Arbeit mit dem Fachtext

Eine Fachwörterliste passend zu einem Fachtext generieren

Grundlage: Fachtext als PDF-Datei oder Bild (je nach KI-System)

 

Möglicher Prompt:

Erstelle eine Liste mit allen Fachwörtern.

 

Tipp: Bestimmte KI-Systeme ermöglichen das Hochladen von PDF-Dateien und/oder Bilddateien und können mit den zur Verfügung gestellten Dateien passgenaue Ergebnisse entwickeln.

Ein berufsspezifisches Fachwörterglossar erstellen

Möglicher weiterer Prompt zur stärkeren Differenzierung:

Erstelle eine Tabelle zu diesen Fachwörtern (1. Spalte) mit fachlichen Definitionen (2. Spalte) und Übersetzung ins Arabische (3. Spalte) und eine leere Spalte mit der Überschrift „Meine Merkhilfe“ (4. Spalte). 

Sprachsensibel Sprachkompetenzen vermitteln

Prompts und methodisch-didaktische Reflexion zur sprachsensiblen Vermittlung von Sprachkompetenzen:

Das Informationsblatt zu den sprachlich-kommunikativen Anforderungen einer Arbeitsanweisung zum Ölwechsel am PKW wird mit jedem weiteren Prompt sprachsensibler.

Klicken Sie auf die nachfolgenden vier Buttons, um sowohl die Eingabebefehle als auch die methodisch-didaktischen Hinweise passend zu den Videos zu erhalten.

Erstelle ein Informationsblatt. Das Informationsblatt enthält die sprachlichen und grammatischen Anforderungen einer Arbeitsanweisung. Das Informationsblatt ist für Berufsschüler in Bayern.

 

Hinweis: Um für die Sprachbildung ein ergiebiges Informationsblatt zu erhalten, ist der Begriff „grammatikalisch“ zusätzlich im Prompt notwendig.

Ich bin Berufsschüler. Gib mir 10 Tipps zur sprachlichen und grammatikalischen Formulierung einer Arbeitsanweisung zum Ölwechsel. Definiere zu Beginn Arbeitsanweisung.

 

Hinweis: Durch die Forderung von "Tipps" erhalten Sie prägnant formulierte Ergebnisse.

Erstelle eine Tabelle mit Bausteinen einer Arbeitsanweisung (Spalte 1) mit Hinweisen zu Sprache und Grammatik (Spalte 2).

 

Mögliche Erweiterung des ersten Prompts:

Ergänze eine 3. Spalte mit Beispielen zu Sprache und Grammatik.

 

Mögliche Inhalte der Spalten:

  • Bausteine zu Textsorte oder Textart
  • Sprache und Grammatik
  • Formulierungshilfen
  • Beispiele
  • weiterführende Links etc.

 

Hinweis: Der Sprachbot greift auf vorherige Inhalte (hier z. B. Ölwechsel am PKW) bei den Ergebnissen zurück. Wenn Sie das nicht möchten, starten Sie einfach einen neuen Dialog mit dem Sprachbot.

 

Erstelle eine Tabelle: Nenne die 5 größten grammatikalischen Herausforderungen für Schüler beim Schreiben einer Arbeitsanweisung (Spalte 1) und formuliere in Spalte 2 Tipps für Schüler.

 

 

Weitere Anregungen zur sprachlichen Differenzierung:

  • Neben Tabellen eignen sich auch Listen und Mindmaps als strukturiertere Darstellungsformen. Die Wahl der Darstellungsform ist je Inhalt und Zielsetzung passend auszuwählen.
  • Eine Beschränkung auf zum Beispiel 5 Nennungen ist sinnvoll, da die Ergebnisse von KI-Systemen oft sehr ausführlich sind.
  • Nennen Sie den Adressaten (z. B. "Herausforderungen für Schüler", "Tipps für Schüler"), um schülernähere Ergebnisse zu erhalten.

Erprobungsbeispiele, um sprachsensibel Sprachkompetenzen zu vermitteln:

Visualisierungen mit KI-Bildgeneratoren

Sie sind die Expertin bzw. der Experte! Die Ergebnisse der Systeme künstlicher Intelligenz (KI) sind stets fachlich zu prüfen. Auch die Passgenauigkeit der generierten Bilder und der methodisch-didaktische Mehrwert für den Unterricht sind zu reflektieren. Eine Detailprüfung der generierten Bilder ist v. a. hinsichtlich der fachlichen Korrektheit unabdingbar.

Erprobungsbeispiele für Visualisierungen mit KI-Bildgeneratoren:

Möglicher Eingabebefehl (Prompt):

  • Erstelle ein Bild zum Ölwechsel am PKW.

 

Methodisch-didaktische Reflexion:

  • Sprechanlass
  • Bildliche Vorentlastung des Themas bzw. des Fachtextes
  • Aktivierung des fachlichen Vorwissens oder eines fachlichen Brainstormings

 

Das Bild wurde mit dem KI-System Copilot generiert.

Möglicher Eingabebefehl (Prompt):

  • Erstelle zu den Fachbegriffen „Ölfilter“ und „Ölablassschraube“ passende fachliche Bilder.

 

Methodisch-didaktische Reflexion:

  • Aktivierung des Fachwortschatzes
  • Weiterentwicklung der Wortschatzerarbeitungsstrategien
  • Grundlage für mündliche oder schriftliche Textproduktion in Verbindung mit folgenden Methoden: Fachwort-Bild-Karten, Puzzle-Fach-Wortbildung, Filmleiste bzw. Comicstrip

 

Das Bild wurde mit dem KI-System Firefly generiert.

Möglicher Eingabebefehl (Prompt):

  • Erstelle ein Comic zum Ölwechsel am PKW mit leeren Sprechblasen.

 

Methodisch-didaktische Reflexion:

  • Inhaltliche Abläufe sprachlich verknüpfen
  • Kreativer Zugang zum Fachthema
  • Bild um einfachen Text erweitern

 

Das Bild wurde mit dem KI-System Copilot generiert.

 

Weitere Methoden zur Arbeit mit dem Fachwortschatz und zur Verwendung von Visualisierungstechniken erhalten Sie in der Methodensammlung Arbeit mit dem Fachwortschatz auf der Unterseite Methoden, Strategien und Arbeitstechniken.

Individualisiertes Feedback mit KI-Systemen

Erprobungsbeispiele für individualisiertes Feedback mit KI-Systemen:

Tipp: Einige Anbieter Systeme künstlicher Intelligenz (KI) haben ihren Sitz in Deutschland und sind DSGVO-konform. Sie haben bei manchen Anbietern Systeme künstlicher Intelligenz auch die Möglichkeit, für Ihre Schülerinnen und Schüler einen Raum mit u. a. einem Sprachbot und Bildgenerator zu öffnen, ohne dass die Lernenden einen eigenen Account erstellen müssen.

Ideenwerkstatt: KI-Systeme im Unterricht

Klicken Sie auf die drei Grafiken, um die Sprechblasen mit den Unterrichtsideen zu vergrößern.

Weitere Anwendungsbeispiele:

 

Künstliche Intelligenz (KI) - ein Gegenstand bzw. Inhalt für Ihren Unterricht?!

Sie erhalten grundlegende Hintergrundinformationen zu KI sowie weitere Informationen, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI inhaltlich fundiert und pädagogisch zielführend im Unterricht zu behandeln. (Quelle: ISB München)

Digitale Werkzeuge zur Differenzierung in ByCS

dialog cards

Mit dem H5P-Inhaltstyp dialog cards lassen sich virtuelle Karteikarten erstellen. Alternativen zu dialog cards sind Flashcards und Guess the Answer, hier ist auch die Einbindung von Videos möglich. 

Weitere Informationen erhalten Sie im ISB-Artikel Vokabeln lernen multimedial gestalten.

Aktivität „Glossar“ in mebis

Die Aktivität „Glossar in mebis kann individuell in Einzelarbeit oder kollaborativ im Team in Form eines gemeinsam erstellten Fachwörterlexikons durchgeführt werden. Folgende Möglichkeiten zur Veranschaulichung und somit zur weiteren sprachlichen Differenzierung bietet die Aktivität Glossar: Texte mit Beispielen, Definitionen etc. oder Tabellen zur Strukturierung sowie Bilder zur Veranschaulichung einfügen, (Hyper-)Links zur Vertiefung oder mit zusätzlichen Hilfen oder Mediendateien (z. B. Audios) sind integrierbar.

ISB-Artikel Die Aktivität „Glossar”

Image Hotspots

Die Schülerinnen und Schüler klicken auf festgelegte Punkte in einem Fachtext, Bild, Storyboard zu einer fachlichen Handlung oder einem Comic und erhalten weiterführende Informationen in Form eines Textes, eines Bilds oder eines Videos. Die Hotspots können als Differenzierungsmöglichkeit für Fachtexte sowohl mit vertiefenden als auch erklärenden Inhalten (z. B. Links, Bilder, Videos, Texten, Audiodateien) verknüpft werden. Weitere H5P-Anwendungen, wie Find the Hotspot oder Find Multiple Hotspots können als Varianten genutzt werden.

Vertiefende Informationen erhalten Sie im ISB-Artikel Bilder und Videos interaktiv gestalten.

Aktivität „Board” in mebis und Task Cards

Mit dieser Aktivität können Sie eine digitale Pinnwand erstellen und zur sprachlichen Differenzierung verwenden: Aufgabenformulierungen variieren (z. B. W-Fragen, geschlossene Fragen, offene Fragen, Wahlaufgaben, Transferaufgaben), Farbcodierung für Schwierigkeitsstufen einfügen, Medien integrieren (z. B. Erklärvideos, Audiodateien, Fachartikel, vorstrukturierte Materialien), Peer-Review und Individualfeedback stärken, indem die Handlungsprodukte oder Zwischenergebnisse auf der digitalen Pinnwand veröffentlicht und kommentiert werden oder auch berufsbezogene Abläufe visualisieren, z. B. durch Aufteilung in die Spalten der digitalen Pinnwände (Vorgangsbeschreibung).

Mit digitalen Pinnwänden differenzieren: ISB-Artikel

Branching Scenario

Ein Branching Scenario ist eine interaktive Form des E-Learnings, bei der die Lernenden selbst bestimmen, wie sich das Lernerlebnis im weiteren Verlauf entwickelt. Mit dem Branching Scenario können interaktive Geschichten gestaltet, Vorgänge veranschaulicht und Entscheidungssituationen simuliert werden. Auch eine Einbindung von Filmen ist möglich.

Gestufte Hilfen erfolgen durch individuelle Lernpfade, personalisiertes Lernen, Möglichkeiten des (Zwischen-)Feedbacks und Medieneinbindung, wie Videos oder Fotos.

Informationen der Universität Halle zum Branching Scenario

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der digitalen Fachtagung Berufssprache Deutsch 2024!