mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Hinweise und Hintergrundinformationen

Hinweise und Hintergrundinformationen zur Intelligenten Suche

Wie funktioniert die Intelligente Suche?

Wenn Sie eine Text (z. B. eine Frage) in das Formular eingeben und abschicken, wird dieser Text zunächst bereinigt und auf mögliche Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen überprüft. 

Anschließend werden aus einer Datenbank Inhalte gesucht, die für die Beantwortung der Frage relevant sein könnten. Diese Inhalte werden in Form von Quellen am Ende der Antwort aufgelistet. 

Um die Frage zu beantworten erhält ein KI-Sprachmodell (LLM) zusammen mit einer Instruktion Ihren eingegebenen Text (Frage) und die ISB-Inhalte aus der Datenbank. Hieraus generiert das Sprachmodell eine Antwort für Sie. 

Um der Service anzubieten wird Ihr Text zwei Mal an den KI-Service der Microsoft Azure Cloud geschickt. Einmal um eine semantische Repräsentation für die Suche zu erhalten (Embeddings) und einmal um eine Antwort aus den Quellen zu generieren. In beiden Fällen erfährt der externe Service erfährt aber nicht wer Sie sind. 

Welche Fragen werden beantwortet?

Das System beantwortet nur Fragen, die auf Basis der öffentlichen Inhalte des ISB beantwortet werden können. Das System beantwortet keine Fragen, die sich eindeutig auf andere Bundesländer beziehen.

Welchen Einfluss hat der Kontext auf die Suche?

Mit dem Kontext können Sie bestimmen ob sich die Suche vornehmlich auf das Thema des Portals bezieht, oder ob alle Inhalte des ISB gleichermaßen mit einbezogen werden. Auch, wenn Sie den Kontext des Portals auswählen, werden Inhalte andere ISB-Angebote berücksichtigt falls diese für den Kontext relevant sind. 

Welche Quellen werden einbezogen?

Das System bezieht alle öffentlichen Inhalte des ISB in die Suche ein. Ausgenommen sind zurzeit noch die Servicematierialen von LehrplanPLUS und die Buchrezensionen in #lesen. Zudem werden Dokumente einbezogen, die auf den Seiten des ISB verlinkt sind.

Datenschutz

Um Missbrauch und sehr intensive Nutzung des Services zu erkennen, wird die IP-Adresse des Anfragenden für 24 Stunden gespeichert. Es wird dabei allerdings nicht gespeichert, welchen Text (Frage) die Nutzerin bzw. der Nutzer eingeben hat.