mobile Navigation Icon

E-Sessions zum Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

17.01.2024 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Fit im Fach durch Lesekompetenz in der Sek.II
Eine besondere Bedeutung hat die Stärkung der Lesekompetenz in allen Fächern.“ (vgl.  #lesen.bayern). Die sprachlichen Herausforderungen sind vielfältig: Alltagssprache, Bildungssprache,
Fachsprache in analogen/gedruckten sowie in digitalen Medien. Gleichzeitig ist das Verstehen von Texten Grundvoraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg.


14.12.2023 von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr

Spracherwerbsprozess und Lesen - konkrete Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Mit Blick auf den Spracherwerbsprozess und die Heterogenität in Sprachlernklassen (Berufsintegrationsklassen) werden gestufte Hilfen zu konkreten Methoden, Strategien und Arbeitstechniken vorgestellt.


14.12.2023 von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr

Lesen für den Beruf: Fachtexte knacken

Fachtexte fordern von unseren Schülerinnen und Schülern das Wissen um fachsprachliche Strukturen. Von dieser Hürde und der Heterognität der Lernvoraussetzungen ausgehend, werden verschiedene gestufte Hilfen zu konkreten Methoden, Strategien und Arbeitstechniken präsentiert.


Skript zur E-Session

Alle Materialien stehen unter dem Reiter Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung zur Verfügung.

 

Teilautomatierte Lernstandsfesstellung:

Teilautomatisierte und anpassbare Lernstandsfeststellung: Lesen, Zuhören und Schreiben

Teilautomatisierte und veränderbare Lernstandsfeststellung zu bildungssprachlichen Strukturen

Teilautomatisierte und individualisierbare Lernstandsfeststellung: Lesen und Schreiben sowie Zuhören bei den digitalen Umsetzungen in MS Forms und Mebis

 

Erklärvideos und Geheft:

Skript zur E-Session

Zahlreiche sprachsensible Materialien stehen auch in der Handreichung Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten – Berufsvorbereitung –

 

Auf folgenden Seiten erhalten Sie Tipps und Materialien für die Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts:

Skript zur E-Session

 

Alle Materialien stehen unter dem Reiter Methoden, Strategien und Arbeitstechniken zur Verfügung, z. B. Schreibfahrplan, Buddy Book Schreiben und Methodensammlung Schreiben mit gestuften Hilfen zur sprachlichen Differenzierung

Weitere Informationen zum Spracherwerb sowie zur Alphabetisierung und zum Zweitschrifterwerb sind auf dem ISB-Themenportal Berufssprache Deutsch abrufbar.

Exemplarische Lernszenarien mit unterschied,ichen Aufgaben zur Schreibförderung für