mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Unterrichtsprinzip » Sprachhandeln

Ziel: Sprachhandeln

„Voraussetzung für die Erlangung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz sind berufssprachliche Kompetenzen. Diese setzen sich aus Elementen aller sprachlichen Bereiche zusammen, der Alltags-, Bildungs- und der jeweiligen Fachsprache.“ (KMK-Empfehlung, S. 4)

Sprachhandeln umfasst sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikation.

Aktives Sprachhandeln fördert die Weiterentwicklung des Sprachbewusstseins Ihrer Schülerinnen und Schüler.

Ausgangspunkt für die Unterrichtsgestaltung ist eine berufliche oder praktikumsbezogene bzw. alltagsbezogene Handlungssituation. Die formulierte Handlungssituation erfordert sowohl sprachliches als auch fachliches Handeln und Lernen. Ihre Schülerinnen und Schüler gelangen durch aktive Verwendung der Sprache zum Handlungsprodukt  bzw. erstellen ein Sprachhandlungsprodukt.

Die Lehrkraft unterstützt dies kontinuierlich mit passgenauen sprachlichen Hilfen. Der Unterrichtsverlauf orientiert sich an dem Prinzip der vollständigen Handlung (Hacker/Volpert) und dem handlungsorientierten Ansatz der Szenariendidaktik.

Anregungen für Ihren Unterricht

Sprachhandeln durch Lernszenarien stärken