mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Unterrichtsprinzip » sprachsensible Unterrichtsgestaltung

Unser Weg zum Ziel: sprachsensible Unterrichtsgestaltung

Entsprechend der KMK-Empfehlung (S. 5) ist sprachsensibler Unterricht „[...] Aufgabe aller Fächer, Lernfelder und Lernbereiche und somit als Querschnittsaufgabe von Schule […] zu verstehen. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen basiert auf einer sprachbewussten Unterrichtsplanung und zielt auf sprachlich-kommunikative Handlungen, die unmittelbar mit beruflichen bzw. fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen verbunden sind. Sprachbewusste Unterrichtsplanung und -gestaltung sind grundlegend für die Umsetzung eines sprachsensiblen Unterrichts.“

Sprachlich-kommunikatives Handeln erfordert immer eine

  • bedarfsgerechte,
  • kontinuierliche und
  • zielgerichtete

Unterstützung der sprachschwächerer und sprachstärkerer Lernenden durch die Lehrkraft.

Grundlage für die individuelle sprachliche Förderung ist die Feststellung der Lernvoraussetzungen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Während des Lernprozesses unterstützen Sie als Lehrkraft zielorientiert mit passgenauen Methoden, Strategien und Arbeitstechniken, die das sprachliche und fachliche Lernen stützen.

Besser verstehen! Durch eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung

Von den Ergebnissen der Lernstandserhebung und den Kompetenzerwartungen

Auf Grundlage der Ergebnisse der Lernstandserhebung sowie der fachlichen und sprachlichen Kompetenzerwartungen wählen Sie zielgruppengerecht die passende Differenzierungsstufe des Deutschlehrplans für die Berufsschule und Berufsfachschule aus, um sprachschwache und sprachstarke Schülerinnen und Schüler zu fördern.

... zur Arbeit im Team Sprache + Fach: Absprachen zur methodisch-didaktischen und inhaltlichen Vorgehensweise

Fachliches wird mit sprachlichem Lernen verknüpft, indem Sie im (Fach-)Unterricht auch sprachlich-kommunikative Kompetenzen eingefordern. Gleichzeitig unterstützen Sie gezielt den fachlichen Lernprozess durch beispielsweise sprachsensible Impulse, Anleitungen zum kooperativen Lernen, Angebote an sprachsensiblen Methoden, Strategien und Arbeitstechniken, sprachbewusste Formulierungen (Scaffolding) oder den Einsatz von sprachlicher Binnendifferenzierungsangebote (z. B. gestufte Hilfen) unterstützt. So gelingt berufssprachliche Bildung und bei Bedarf eine integrierte Sprachförderung im (Fach-)Unterricht, die sich an den Inhalten der Lehrplanrichtlinien bzw. der Fachlehrpläne der beruflichen Fachrichtung orientiert.

... um kontinuierlich zur berufssprachlichen Handlungskompetenz hinzuführen: Alltags-, Bildungs- und Fachsprache

Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schülern kontinuierlich die Lernhilfen einsetzen, um das (Sprach-)Handlungsprodukt zunehmend selbsttätig zu erstellen. Wichtig dabei ist, dass Sie als Lehrkraft keine fachspezifischen Wörter oder Inhalte, die für das fachliche Lernen wichtig sind, vermeiden, fachlich reduzieren oder gar löschen. Vielmehr wird eine bewusste Sprachverwendung im sprachsensiblen Unterricht zielorientiert zum Abbau sprachlicher Hürden und zur Stärkung der berufssprachlichen Kompetenz verwendet. Hierzu stehen Ihnen verschiedene Konzepte, Methoden, Arbeitstechniken und Strategien auf dem ISB-Fachportal zur Verfügung.

Besser verstehen durch sprachsensible Unterrichtsgestaltung auf mehreren Ebenen und in allen Phasen der vollständigen Handlung:

Starten Sie die nachfolgenden Animationen zur sprachsensiblen Gestaltung auf Wort-, Satz- und Textebene sowie zur sprachsensiblen Layoutgestaltung.

Layoutgestaltung

Wortebene

Satzebene

Textebene

Ausführliche Skripte: Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz (KI) zur Vorbereitung eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts?

Nachfolgend erhalten Sie selbsterklärende Präsentationen unter anderem mit Tipps zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Unterrichtsvorbereitung.

Checklisten: Wie verstehen meine Schülerinnen und Schüler besser?

Nachfolgend erhalten Sie Checklisten sowie Reflexionsfragen, um zu prüfen, ob Ihr Unterricht auf Wort-, Satz- und Textebene inkl. des Layouts sprachsensibel gestaltet ist.

Checkliste als PDF-Datei Checkliste als veränderbare Präsentationsdatei
Fragen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Layouts Fragen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Layouts

  • Konkrete Beispiele für ein sprachsensibles Layout Ihres Fachtextes stehen in der Animation Layoutgestaltung zur Verfügung.
Checkliste als PDF-Datei Checkliste als veränderbare Präsentationsdatei
Merkmale sprachsensibler (Fach-)Wortschatzarbeit Merkmale sprachsensibler (Fach-)Wortschatzarbeit

Checkliste als PDF-Datei Checkliste als veränderbare Präsentationsdatei
Merkmale sprachsensibel formulierter Aufgaben Merkmale sprachsensibel formulierter Aufgaben

  • Die Animation Satzebene enthält ab 07:20 Min Beispiele vemeidbarer sprachlicher Hürden in Arbeitsaufträgen.
 Checkliste als PDF-Datei Checkliste als veränderbare Präsentationsdatei
Merkmale sprachsensibler Sätze und (Fach-)Texte Merkmale sprachsensibler Sätze und (Fach-)Texte
Merkmale eines sprachsensiblen Fachtextes Merkmale eines sprachsensiblen Fachtextes

  • Die Animation Textebene liefert vielfältige Tipps und Methoden zur sprachsensiblen Arbeit mit dem Fachtext.
  • Beachten Sie, dass bei der Textebene sowohl die Wort- als auch Satzebene sowie eine sprachsensible Layoutgestaltung mitzudenken sind.
  • Methodensammlung Lesen inkl. gestufter Hilfe zur sprachlichen Differenzierung

Tipps für einer sprachförderliche Lehrersprache (mündlich und schriftlich):

  • Verwenden Sie einen einfachen Satzbau (z. B. Hauptsätze, Aktivformulierungen, keine Füllwörter oder Schachtelsätze) und führen Sie bewusst schrittweise zur Bildungs- und Fachsprache hin.
  • Unterstützen Sie Arbeitsaufträge passend zum Sprachlernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler visuell (z. B. Fotos, Bilder, Piktogramme, Icons, Emojis, Grafiken).
  • Erklären Sie neue (Fach-)Wörter, Fremd- und Fachwörter bewusst, visualisieren Sie diese und geben Sie bei Bedarf eine Situierung an (z. B. Beispielsatz, Anwendungsgebiet).
  • Verzichten Sie auf Ironie und Metaphorik oder erklären Sie diese.
  • Stärken Sie Ihre Schülerinnen und Schüler schrittweise durch den gezielten Einsatz passender sprachsensibler Methoden zur zunehmend selbstständigen Anwendung von Strategien.
  • Verwenden Sie bewusst Wiederholungen und gleiche Formulierungen (z. B. Operatoren) für gleiche Arbeitsaufträge oder Aussagen.
  • Unterstützen Sie Ihre Aussagen durch handlungsbegleitendes Sprechen (z. B. Mimik, Gestik).
  • Erklären Sie die Bedeutung von Operatoren und verwenden Sie wenige Operatoren konsequent im Fachunterricht.
  • Etablieren Sie an passenden Stellen nonverbale Impulse (z. B. für Störungen, Wiederholungen, bestimmte Arbeitsaufträge).
  • Achten Sie auf eine deutliche Artikulation (Aussprache) sowie Intonation (Betonung) und sprechen Sie langsam.
  • Kontrollieren Sie Ihren Redeanteil, sodass genug Zeit für die Beiträge Ihrer Schülerinnen und Schüler bleibt.
  • Beachten Sie, dass der Formulierungsprozess, also die Vorbereitung eines (fachlichen) Redebeitrags Zeit benötigt. Lassen Sie z. B. längere Redebeiträge entsprechend der Think-Pair-Share-Methode bewusst vorbereiten.
  • Setzen Sie bewusste Pausen zur Reflexion der Gedanken bzw. Fachinhalte.
  • Schaffen Sie bewusst mündliche und schriftliche Sprechanlässe, so dass Ihre Schülerinnen und Schüler Ihre sprachlichen Stärken einsetzen können und schrittweise ihre "Lernkomfortzone" verlassen müssen. 
  • Entwickeln Sie eine positive Fehlerkultur, indem Sie als Lehrkraft Wert auf eine bewusste und korrekte Verwendung der Alltags-, Bildungs- und Fachsprache legen und Ihre Schülerinnen und Schülern schrittweise zur richtigen Sprachverwendung hinführen (z. B. Methode Scaffolding).
  • Arbeiten Sie bewusst mit dem Fachwortschatz.
  • Vorentlasten Sie komplexe Fachinhalte oder -texte sprachlich (z. B. mit auch digitalen Methoden zur Vorwissensaktivierung, Auszügen aus den Fahrplänen oder Buddy Books sowie Arbeit mit dem Fachwortschatz).
  • etc.

Achten Sie auch darauf, dass Ihre Unterrichtssprache reichhaltig und gleichzeitig etwas über dem Sprachniveau der Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Ihrer Schülerinnen und Schüler liegt, um den nächstmöglichen Entwicklungsschritt bei der Sprachbildung in Fachklassen oder beim Sprachenlernen in den Berufsvorbereitungsklassen zu unterstützen. Regelmäßige Feedbackphasen helfen dabei.

 

Weitere Informationen zum Thema Lehrkraft als Sprachvorbild

Weitere methodisch-didaktische Anregungen für Ihre sprachsensible Unterrichtsgestaltung

Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

  • Methodensammlungen mit gestuften Hilfen
  • Fahrpläne
  • Buddy Books
  • Handreichungen
  • Erklärvideos zu sprachsensiblen Methoden
  • Hinweise für einen digitalen sprachsensiblen Unterricht

Methoden des Schüler-Feedbacks

Die Sammlung Methoden des Schülerfeedbacks enthält mündliche, schriftliche und nonverbale Methoden des Schülerfeedbacks sowie allgemeine Informationen zur Feedbackkultur.

Lehrkraft als Sprachvorbild

Tipps zur Umsetzung einer sprachförderlichen Lehrersprache