Alphabetisierungs- und Basislehrplan Deutsch
Kurz erklärt: Alphabetisierungs- und Basislehrplan Deutsch
Anwendung des Alphabetisierungs- und Basislehrplans
Der Basislehrplan enthält grundlegende Kompetenzen für eine zielgerichtete Sprachbildung.
Anwendung findet der Basislehrplan in allen Klassen der Berufsvorbereitung inklusive Berufsintegrationsklassen und in Fachklassen mit erhöhtem Sprachförderbedarf, insbesondere zu Beginn der 10. Jahrgangsstufe, zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch, im sprachsensiblen Fachunterricht und im integrierten Lernfeldunterricht der Berufsschule statt.
Der Alphabetisierungslehrplan ist in fünf Lerngebiete gegliedert.
Bei den Schülerinnen und Schülern, die noch nicht alphabetisiert sind, liegt der Unterrichtsschwerpunkt zunächst auf der Alphabetisierung, idealerweise in eigenen Deutschklassen.
Aufbau des Basislehrplans Deutsch
Der Basislehrplan gliedert sich in die zwei Differenzierungsstufen
- Berufsintegrationsvorklasse und Deutschklassen
In dieser Differenzierungsstufe vermitteln Sie grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache und bereiten i. d. R. auf die Berufsintegrationsklasse vor.
- Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (inkl. Berufsintegrationsklasse)
Diese Differenzierungsstufe zielt auf das Erreichen des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ab.
Der Basislehrplan Deutsch legt den Schwerpunkt auf eine grundlegende Sprachbildung sowie auf das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch. Als Grundlage der Kompetenzbestimmung gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss der Kultusministerkonferenz.

Der Basislehrplan Deutsch ist nach den Phasen der vollständigen Handlung untergliedert. Jede Phase enthält
- Sprachhandlungsverben aus den Lehrplanrichtlinien der Ausbildungsberufe
- spezifische Kompetenzerwartungen
- Vorschläge für passende Methoden, Strategien und Arbeitstechniken
Der Aufbau des Basislehrplans ist in beiden Differenzierungsstufen gleich gestaltet.
Nachfolgend sehen Sie einen Auszug aus der Differenzierungsstufe Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (inkl. Berufsintegrationsklasse) des Basislehrplans – Handlungsphase dokumentieren.
Sprachhandlungsverben aus Lehrplanrichtlinien
Die Liste der Sprachhandlungsverben ist Ergebnis der Analyse von Lehrplanrichtlinien der Ausbildungsberufe zur Anforderung dokumentieren. D. h. die Sprachhandlungsverben, wie aufzeichnen, eingrenzen, protokollieren oder überarbeiten zielen darauf ab, etwas zu dokumentieren. Ziel ist es, dass die Sprachbildung in der Berufsvorbereitung auch berufsorientiert stattfindet. V. a. in der Berufsvorbereitung konkretisieren die Sprachhandlungsverben die berufsbezogenen Kompetenzerwartungen in Verbindung mit dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Für die Fachklassen helfen die Sprachhandlungsverben bei der Verknüpfung des fachlichen mit dem sprachlichen Lernen im Sinne des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch.
Kompetenzerwartungen
Die Kompetenzerwartungen zeigen hier das Zielniveau der sprachlichen Anforderungen in der Handlungsphase dokumentieren in der Differenzierungsstufe Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (inkl. Berufsintegrationsklasse) an.
Methoden, Strategien und Arbeitstechniken
Methoden, Strategien und Arbeitstechniken sind ein zentraler Motor für die Ausbildung der Kompetenzen und werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche verwoben. Jede Handlungsphase enthält exemplarische Hinweise zu Methoden, Strategien und Arbeitstechniken. Diese sind als offene Listen konzipiert und dienen der Orientierung und Anregung. Sie sind von der Lehrkraft an den Unterricht bzw. an den Ausbildungsberuf anzupassen. Die Schlagwörter sind so gewählt, dass eine eigene Recherche möglich ist.
Aufbau des Alphabetisierungslehrplans
Der Alphabetisierungslehrplan ist in fünf Lerngebiete gegliedert: zwei umfassen das Leseverständnis und drei die schriftliche Kommunikationsfähigkeit.
Informationen zu verschiedenen Typen von Analphabeten stehen in dem verlinkten Dokument zur Verfügung.
Die Verknüpfung des
wird anhand der Zielsetzung, des Aufbaus und konkreter Beispiele verdeutlicht.
Klicken Sie auf die Grafik, um
- vertiefende Informationen zur Verknüpfung der beiden Lehrpläne und
- Anregung zur unterrichtlichen Gestaltung hinsichtlich der Verbindung des Basislehrplans Deutsch mit dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung zu erhalten.
Klicken Sie auf die Grafik, um zum Lernbereich Deutsch in den Klassen zur Berufsvorbereitung zu gelangen.
Anregungen für Ihren Unterricht zum Alphabetisierungs- und Basislehrplan
Materialordner: Kommunizieren und handeln I

- Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner I
- exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner I
Materialordner: Kommunizieren und handeln II

- Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner II
- exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner II
Unterrichtsmaterialien für Berufsvorbereitungsklassen

Ausgearbeitete Lernszenarien für den direkten Einsatz im Unterricht.