
In dem Materialordner Kommunizieren und handeln - Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in Berufsintegrationsvorklassen werden Hilfen zur Umsetzung zur Verfügung gestellt, die direkt im Unterricht einsetzbar sind.
Die Lernszenarien stehen hier zum Download als PDF bzw. in bearbeitbaren Dateiformaten (Word) zur Verfügung. Die 44 Lernszenarien stellen den Ankerpunkt für den Unterricht während eines ganzen Schuljahres in einer Berufsintegrationsvorklasse dar. Zusätzlich werden online weitere Unterrichtseinheiten (Module) und Medien (Videos, Übungen, Hörspiele) angeboten, die flexibel eingesetzt werden können.
Die 44 Lernszenarien sind handlungsorientiert und sprachsensibel gestaltet. Sie fördern durch ihre Alltagsnähe die effektive Anbahnung vielfältiger Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern und stellen einen roten Faden für den Unterricht in der Berufsintegrationsvorklasse dar.
Die Szenarien sind in 8 Kapiteln mit den folgenden Themen eingeteilt:
- Kapitel 1: Miteinander in der Schule
- Kapitel 2: Sich orientieren
- Kapitel 3: Lernen
- Kapitel 4: Sport und Gesundheit
- Kapitel 5: Umgang mit Geld
- Kapitel 6: Umgang mit Medien
- Kapitel 7: Wohnen
- Kapitel 8: Praktikum
Die Lernszenarien bauen hinsichtlich der grammatischen Progression und hinsichtlich der Wortschatz-Progression aufeinander auf. Ebenso findet die Vermittlung von Arbeitstechniken, Strategien und Methoden sukzessiv statt. Aus diesen Gründen wird empfohlen, die Szenarien in der angegeben Reihenfolge (1.1 bis 8.11) einzusetzen.
Bei der Konzeption der Materialien wurde auf Methodenvielfalt, Vermittlung von Strategien und Arbeitstechniken sowie überfachliche Kompetenzen geachtet. Neben dem Erwerb grammatischer Phänomene ist Textverstehen ein immanenter Bestandteil der einzelnen Szenarien. Eine integrierte Didaktische Jahresplanung sowie weitere besondere Inhalte wie ein Portfolio mit konkreten sprachlichen Handlungsprodukten als fortlaufendes Dokument des individuellen Lernfortschritts und ein Lesefahrplan für die Schülerinnen und Schüler zur Anbahnung autonomen Lesens runden das Angebot des Materialordners ab.
Die Videos, Übungen und Hörspiele zu den Lernszenarien des Materialordners Kommunizieren und handeln stehen unter Medien zum Download zur Verfügung.
Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind nach der Feststellung der Lernvoraussetzungen die zur Verfügung gestellten Materialien individuell den Bedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Materialordner BIK/V
Materialordner BIK/V
Didaktische Jahresplanung BIK/V
Hier werden die Vorlagen für die Didaktische Jahresplanung zum Materialordner Kommunizieren und handeln - Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in Berufsintegrationsvorklassen in editierbarer Form (Word) angeboten.
Didaktische Jahresplanung zu allen vorliegenden Lernszenarien
Didaktische Jahresplanung zu den Themenbereichen politische Bildung und Wertebildung
BIK/V Lernszenarien und Unterrichtsmaterialien (PDF)
Hier wird der Materialordner Kommunzieren und handeln - Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in BIK/V als Gesamtdokument und in Einzelkapiteln (PDF) zum Download angeboten. (Stand: September 2017)
BIK/V Materialordner Gesamtdokument
BIK/V Didaktische Jahresplanung
BIK/V Kapitel 1: Miteinander in der Schule
BIK/V Kapitel 2: Sich orientieren
BIK/V Kapitel 4: Sport und Gesundheit
BIK/V Kapitel 5: Umgang mit Geld
BIK/V Kapitel 6: Umgang mit Medien
BIK/V Lernszenarien Lehrerskripte (editierbar/Word)
Die Lernszenarien des Materialordners Kommunizieren und handeln werden zusätzlich einzeln in editierbarer Form (Word) angeboten.
Hier stehen die Lehrerskripte (L) zum Download bereit:
BIK/V 1.1_L (Miteinander: Wir lernen uns kennen.)
BIK/V 1.2_L (Was machst du? Was machen Sie?)
BIK/V 1.3_L (Ich bin in der Schule.)
BIK/V 1.4_L (Mein Stundenplan)
BIK/V 1.5_L (Entschuldigung. Ich bin krank.)
BIK/V 1.6_L (Ein Ordner und zwei Stifte kosten...)
BIK/V 1.7_L (Schule: Ich kenne unsere Regeln.)
BIK/V 1.8_L (Ich habe ein Idee und melde mich.)
BIK/V 1.9_L (Unterricht: Das kann ich schon.)
BIK/V 2.1_L (Sich orientieren: Wo ist die Eisdiele?)
BIK/V 2.3_L (Darf ich oder soll ich?)
BIK/V 3.1_L (Lernen: Das sind meine Talente.)
BIK/V 3.2_L (Mein Bildungs-Weg-Plan)
BIK/V 3.3_L (Wir helfen uns beim Lernen.)
BIK/V 4.1_L (Gesundheit: Fit durch Essen.)
BIK/V 4.2_L (Sport: Ich mache drei Stunden Sport...)
BIK/V 4.3_L (Welche Sportmöglichkeiten habe ich?)
BIK/V 4.4_L (Heute kommt Herr Dr. Geigl.)
BIK/V 5.1_L (Umgang mit Geld: Bester Handyvertrag)
BIK/V 5.2_L (Ich kaufe das, weil...)
BIK/V 5.3_L (Kaufen auf Raten)
BIK/V 5.4_L (Ich habe ein Rückgaberecht.)
BIK/V 6.1_L (Umgang mit Medien: Mobiltelefon/Lernen)
BIK/V 6.2_L (Hast du das nicht gelesen?)
BIK/V 6.3_L (...wegen des Datenschutzes)
BIK/V 6.4_L (Ich bin dafür, weil...)
BIK/V 7.1_L (Wohnen: Ich suche eine Wohnung.)
BIK/V 7.2_L (Beschreibe mir deine Wohnung!)
BIK/V 7.3_L (Brief an die Ausländerbehörde)
BIK/V 7.4_L (Ich bin umgezogen.)
BIK/V 7.5_L (Ich wähle einen Stromanbieter aus.)
BIK/V 7.6_L (Hämmern, tapezieren, streichen)
BIK/V 8.1_L (Praktikum: Soft Skills, berufliche Interessen)
BIK/V 8.2_L (Ich möchte bitte den Chef sprechen.)
BIK/V 8.3_L (Ich bewerbe mich...)
BIK/V 8.4_L (Das ist mein Lebenslauf!)
BIK/V 8.5_L (Guten Tag! Hier spricht...)
BIK/V 8.6_L (Herzlichen Dank für die Einladung!)
BIK/V 8.7_L (Praktikum: im Handwerk)
BIK/V 8.8_L (Praktikum: in der Gastronomie)
BIK/V 8.9_L (Praktikum: Wortschatz)
BIK/V 8.10_L (Smalltalk mit Kollegen)
BIK/V 8.11_L (Praktikumsbericht)
BIK/V Lernszenarien Schülerskripte
Die Lernszenarien des Materialordners Kommunzieren und handeln werden zusätzlich einzeln in editierbarer Form (Word) angeboten.
Hier stehen die Schülerskripte (S) zum Download bereit:
BIK/V 1.1_S (Miteinander: Wir lernen uns kennen.)
BIK/V 1.2_S (Was machst du? Was machen Sie?)
BIK/V 1.3_S (Ich bin in der Schule.)
BIK/V 1.4_S (Mein Stundenplan)
BIK/V 1.5_S (Entschuldigung. Ich bin krank.)
BIK/V 1.6_S (Ein Ordner und zwei Stifte kosten...)
BIK/V 1.7_S (Schule: Ich kenne unsere Regeln.)
BIK/V 1.8_S (Ich habe eine Idee und melde mich.)
BIK/V 1.9_S (Unterricht: Das kann ich schon.)
BIK/V 2.1_S (Sich orientieren: Wo ist die Eisdiele?)
BIK/V 2.3_S (Darf ich oder soll ich?)
BIK/V 3.1_S (Lernen: Das sind meine Talente!)
BIK/V 3.2_S (Mein Bildungs-Weg-Plan)
BIK/V 3.3_S (Wir helfen uns beim Lernen.)
BIK/V 4.1_S (Gesundheit: Fit durch Essen.)
BIK/V 4.2_S (Sport: Ich mache drei Stunden Sport...)
BIK/V 4.3_S (Welche Sportmöglichkeiten habe ich?)
BIK/V 4.4_S (Heute kommt Herr Dr. Geigl.)
BIK/V 5.1_S (Umgang mit Geld: Bester Handyvertrag)
BIK/V 5.2_S (Ich kaufe das, weil...)
BIK/V 5.3_S (Kaufen auf Raten)
BIK/V 5.4_S (Ich habe ein Rückgaberecht.)
BIK/V 6.1_S (Umgang mit Medien: Mobiltelefon/Lernen)
BIK/V 6.2_S (Hast du das nicht gelesen?)
BIK/V 6.3_S (...wegen des Datenschutzes)
BIK/V 6.4_S (Ich bin dafür, weil...)
BIK/V 7.1_S (Wohnen: Ich suche eine Wohnung.)
BIK/V 7.2_S (Beschreibe mir deine Wohnung!)
BIK/V 7.3_S (Brief an die Ausländerbehörde)
BIK/V 7.4_S (Ich bin umgezogen.)
BIK/V 7.5_S (Ich wähle einen Stromanbieter aus.)
BIK/V 7.6_S (Hämmern, tapezieren, streichen)
BIK/V 8.1_S (Praktikum: Soft Skills, berufliche Interessen)
BIK/V 8.2._S (Ich möchte bitte den Chef sprechen.)
BIK/V 8.3_S (Ich bewerbe mich...)
BIK/V 8.4_S (Das ist mein Lebenslauf!)
BIK/V 8.5_S (Guten Tag! Hier spricht...)
BIK/V 8.6_S (Herzlichen Dank für die Einladung!)
BIK/V 8.7_S (Praktikum: im Handwerk)
BIK/V 8.8_S (Praktikum: in der Gastronomie)
BIK/V 8.9_S (Praktikum: Wortschatz)
Zusätzliche Module
Zusätzliche Module (Lernszenarien, die im Schuljahr flexibel eingesetzt werden können) sind hier in editierbarer Form (Word) verfügbar. Zu jeder Lerneinheit werden das Lehrerskript (_L) und das Schülerskript (_S) angeboten.
Lehrerskripte (editierbar/Word)
Schülerskripte (editierbar/Word)
Externe digitale Angebote
Lernen – Lehren – Helfen ist ein Projekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der LMU München. Es werden verschiedene Medien zum Erlernen der deutschen Sprache angeboten.
- Ersthelfer-Leitfaden mit vielen nützlichen Tipps zum Leben in Deutschland und abwechslungsreichen Übungen zum Deutschlernen
- Orientierungs- und Lern-App NAVI-D - Deutsch für den Alltag
- WIR in Deutschland - Die App zur Orientierung in der deutschen Zivilgesellschaft
Es wird auf externe Angebote hingewiesen, die aufgrund ihres Inhalts pädagogisch wertvoll erscheinen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass eine umfassende und insbesondere eine laufende Überprüfung der Angebote unsererseits nicht möglich ist. Von einem etwaigen Unterrichtseinsatz hat die Lehrkraft das Angebot in eigener Verantwortung zu prüfen und ggf. Rücksprache mit der Schulleitung zu halten. Sofern das Angebot Werbung enthält, ist die Schulleitung stets einzubinden zwecks Erteilung einer Ausnahme vom schulischen Werbeverbot nach Art. 84 Abs. 1 Satz 2 BayEUG, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BaySchO. Verarbeitet das Angebot personenbezogene Daten, ist der Datenschutzbeauftragte der Schule einzubinden. Grundsätzlich empfehlen wir, dass Schülerinnen und Schüler Webseiten aus dem Schulnetz heraus aufrufen, damit diese nicht ihre persönliche IP-Adresse an den externen Anbieter übermitteln.